Sachsen-Anhalt Reporter
Wir läuten die Bärlauch-Saison ein
Wer in diesen Tagen durch den Wald wandert, wird an einigen Stellen hier in der Gegend die grünen Flächen bestaunen können und den markanten Duft von Bärlauch wahrnehmen. Die Bärlauch-Saison hat begonnen und unser Sachsen-Anhalt Reporter Dennis Schubert war vor Ort bei Mansfeld, um sich auf die Suche nach den ersten aromatischen Pflänzchen zu machen.
Hier wächst der Bärlauch
Zwischen März und Juni lässt sich in der Regel der erste Bärlauch ernten. Dieses Jahr geht es etwas später los als sonst, da die letzten Wochen noch recht kalt waren. Momentan finden sich besonders an sonnigen Hängen bereits die ersten Pflänzchen. Im Frühjahr fühlt sich der Bärlauch gerade auf schattigen, feuchten Böden in Auenwäldern und an Bächen wohl, doch auch in Parks und Gärten wachsen häufig wilde Pflanzen.
23.03.2021
Bärlauch #2 - Bedingungen & Frische
Bärlauch ernten – aber richtig!
Bärlauch steht zwar nicht unter Naturschutz, Sie sollten jedoch stets nur so viel pflücken, wie Sie selbst verbrauchen können und von jeder Pflanze nur ein Blatt ernten, damit auch im nächsten Jahr wieder genug schmackhafte Pflanzen nachkommen. In Naturschutzgebieten ist das Ernten allgemein nicht erlaubt. Bei der Ernte sollte immer Vorsicht geboten sein. Seien Sie stets auf der Hut vor giftigen Zwillingen – gerade Maiglöckchen und Herbstzeitlose ähneln der aromatischen Pflanze und sind hochgiftig. Bevor Sie sich an die Ernte machen, sollten Sie sich also in jedem Falle beim Kräuterexperten Ihres Vertrauens oder über andere Wege genau informieren, wie Sie Bärlauch von giftigen Pflanzen unterscheiden.
23.03.2021
Bärlauch #1 - Böse Zwillinge
Waschen ist ein Muss
Da Bärlauch ein klassisches „Wildkraut“ aus der freien Natur ist, können sich für Wildtiere übliche Parasiten auf den Blättern befinden. Um der Aufnahme von unsichtbaren Eiern entgegen zu wirken, sollten Sie den Bärlauch entweder verkochen oder besonders gründlich waschen und unter heißem, fließendem Wasser stark abreiben, dies gilt nicht nur für selbst gepflückten, sondern auch für gekauften Bärlauch.
23.03.2021
Bärlauch #4 - Bandwurm Spots
Bärlauch beim Kochen
Der unverkennbare Geruch des Bärlauchs ähnelt Knoblauch und ähnlich kann er in der Küche auch verwendet werden. Er passt zu fast allem: das klassische Bärlauchpesto ist sehr beliebt, doch auch im Salat, im Quark, im Nudelteig oder in Quiches wird die aromatische Pflanze gerne verwendet. Es gilt die Faustregel: überall wo Knoblauch dazu passt, können Sie auch Bärlauch verwenden, der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Neben den grünen Blättern sind auch die Blüten essbar, diese schmecken besonders gut, wenn der Bärlauch richtig blüht.
23.03.2021
Bärlauch #3 - Delikasse Blüte & Massenernte
Schmackhafter Alleskönner
Bärlauch ist nicht nur himmlisch aromatisch und sorgt für Abwechslung in der Küche, er ist gleichzeitig eine richtige Heilpflanze. Schon die Herkunft seines Namens lässt dies vermuten. Der Legende nach haben die Bären nach dem Winterschlaf den Bärlauch genossen und nur deswegen so schönes und seidiges Fell erhalten. Bereits in der Antike und im Mittelalter war der Bärlauch ein beliebtes Heilmittel, er ist förderlich bei Bluthochdruck, senkt das Cholesterin, wirkt schleimlösend, enthält sehr viel Vitamin C und unterstützt bei Verdauungsproblemen, er ist also ein wahres Multitalent.
23.03.2021
Bärlauch #5 - Heilende Knoblauchhände