Probleme in der Lieferkette brachten die Firma auf die Idee Raumfilter herzustellen.
Bislang produzierte die Firma Filtrontec aus Wolfen Luftreinigungs-Filtertechnologien für Autotunnel in Asien und Europa. Durch die Pandemie wurden die Lieferketten zerrissen und der Transport der Filter ist nicht mehr möglich. Doch dadurch entstand eine neue Idee der Firma – Raumluftfilter, welche die Keime aus der Luft aufnehmen. Unser Radio Brocken Sachsen-Anhalt Reporter Lars Frohmüller besuchte Marcel Begoihn, den Chef der Firma, vor Ort in Wolfen und konnte Einblicke zur Produktion des Filters gewinnen.
Der Raumluftfilter
Der neue Raumluftfilter funktioniert genauso wie die großen Filter für die Autotunnel. Jedoch ist die Größe des neuen Filters wesentlich kleiner. Ebenso hat der Raumluftfilter mehr als nur einen Filter und einen fünfstufigen Filterprozess. Aber wie funktioniert das Ganze? Der Filter wird mit Strom betrieben. Dabei werden zwei Platten elektrostatisch aufgeladen, was für das Auffangen von Staub und Bakterien sorgt. In weitere Kammern im Filter werden die aufgefangenen Keime und Bakterien durch eine Bestrahlung abgetötet. Somit wird für eine reine und saubere Luft gesorgt – perfekt für die aktuelle Covid-19 Pandemie. Das fertige Produkt kann in verschiedenen Formen erworben werden, so z.B. in Form eines Schrankes, einer Säule etc.
Einsatz der Raumluftfilter
Die Filter sollen in der Gastronomie, Hotels, Pausenräumen und vielen weiteren Orten eingesetzt werden. Auch in Schulen können die Filter verwendet werden. Jedoch ist Marcel Begoihn der Meinung, dass eine gesamte Ausstattung viel zu teuer für Schulen sei. Denn die Kosten eines Raumluftfilters liegen zwischen 5000 und 7000 Euro. Wenn Schulen gerne auch im Besitzt eines solchen Filters sein möchten, dann eignet es sich dieser am besten für die Aula, Cafeteria oder Pausenräume – dort wo sich viele Menschen zur gleichen Zeit versammeln.