Sachsen-Anhalt-Reporter
Igelhilfe - aber richtig!
Warum die stacheligen Tiere manchmal unsere Hilfe brauchen.
Warum die stacheligen Tiere manchmal unsere Hilfe brauchen
Es ist wieder so weit: Mit dem Herbstbeginn sieht man wieder vermehrt Igel durch die heimischen Gärten oder über die Straßen huschen. Nicht selten kommt es vor, dass die Tiere dabei verletzt oder getötet werden und Nachwuchs unbeholfen zurückbleibt. Viele Menschen lieben die niedlichen Igel und wenn sie einen sehen, weckt das ihren Beschützerinstinkt. Doch nicht jedes Tier muss in eine Pflegestation gebracht oder privat aufgepäppelt werden.
06.10.2020
Igelrettung - Motivation Antje Sterl
Zu Besuch im Igel-Hotel
Unser Sachsen-Anhalt Reporter Dennis Schubert war zu Besuch in einem Igel-Hotel in Köthen und hat sich zeigen lassen, wie kleine Igelkinder gepflegt und aufgepäppelt werden.
Wenn die jungen Igel zu Antje Sterl gebracht werden, kontrolliert sie, ob die Tiere Flöhe oder Verletzungen haben und ob sie unterkühlt sind. Je nachdem wie klein die Igel sind, müssen sie mit spezieller Aufzugsmilch gefüttert werden, die sehr fettreich ist, damit die Igelkinder schnell an Gewicht zunehmen. Sobald die Igel groß genug sind und das Mindestgewicht von 500 bis 600 Gramm überschritten haben, um den Winter alleine zu überleben, lässt Antje Sterl die Tiere in ihrem eigenen Garten wieder frei.
Igelfund – Was nun?
Bevor Sie eine Beratungsstelle kontaktieren, setzen Sie den Igel zum Beispiel in einen hohen Eimer, damit er nicht weglaufen kann, bis Hilfe da ist. Nutzen Sie dazu bitte Handschuhe, weil die Tiere Flöhe haben könnten. Auch können sie Krankheiten übertragen. Wenn der Igel Hilfe benötigt, sollte er ins Warme gebracht werden.
Manchmal sind Igel und besonders Jungtiere unterkühlt. In dem Fall füllen Sie eine Wärmflasche mit handwarmem Wasser, die Sie mit einem Handtuch umwickeln und den Igel daraufsetzen. Zusätzlich decken Sie den Igel bitte noch mit einem Handtuch zu.
Verletzte oder untergewichtige Igel und verwahrloste Jungtiere brauchen Hilfe. In Wildtierstationen, speziellen Igelauffangstationen oder Päppelstationen kann den Igeln gut geholfen werden. Tierheime können Ihnen Auskunft geben, Hilfestellen für Igel zu finden.
Igelstationen in Ihrer Nähe finden Sie hier:
https://www.igelverein.de
Aber nicht jeder Igel braucht unsere Hilfe: Manchmal laufen Igeljunge dem Muttertier davon. Deshalb seien Sie bitte geduldig und warten Sie, ob die Mutter auftaucht, bevor Sie Jungtiere mitnehmen.
06.10.2020
Igelrettung - Igel gefunden
So machen Sie Igeln das Leben leichter
Klassische Gefahren für Igel sind natürlich die Straßen. Andere Gefahrenstellen können Sie aber vermeiden: Zum Beispiel, in dem umsichtig rasenmähen und nachts keine Rasenroborter in Ihrem Garten fahren lassen. Lassen Sie zudem ein kleines Schlupfloch in Ihren Zäunen, so dass die Tiere hier durchschlüpfen können. Auch tiefere Wasserstellen können für Igel gefährlich werden.
Für einen igelfreundlichen Garten belassen Sie den Garten am Besten natürlich. Über unaufgeräumte Laubhaufen in einer Ecke in Ihrem Garten freuen sich die Stacheltiere sehr.
06.10.2020
Igelrettung - Igelfreundlicher Garten
Dos and Don’ts
- Igel sind Insektenfresser!
-> Füttern mit: Katzennass- und Katzentrockenfutter, sowie Igeltrockenfutter, am besten gemischt (kein Hundefutter!)
-> kein Obst! - Igel vertragen keine normale Milch!
-> Schälchen mit Wasser sollte immer bereit stehen
06.10.2020
Igelrettung - Frühstück