Grenzfahrradtour

30 Jahre Mauerfall: Radeln auf dem "Todesstreifen"

Mit dem Rad entlang der deutsch-deutschen Grenze.

k-Fahrradtour (3).jpg

Von Ost nach West

Vor 30 Jahren auf den Tag genau wurde die innerdeutsche Grenze geöffnet, und Ost – und Westdeutschland haben wieder zueinander gefunden.

Das kleine Örtchen Ohrsleben in Sachsen-Anhalt liegt nur 5 km von der ehemaligen Grenze entfernt. Radio Brocken Sachsen-Anhalt-Reporter Simon Dietze ist mit Hans Reppin, einem ehemaligen DDR Bürger, an dieser Grenze mit dem Fahrrad lang gefahren.

k-Fahrradtour (1).jpg

Auf dem Weg in den Westen

Der Radweg, der an der ehemaligen Grenze entlang führt, war früher Sperrzone. Vor 30 Jahren war es den Menschen dort nicht möglich, die Grenze zu überqueren. Heutzutage ist es selbstverständlich, mit dem Zug von Berlin nach München zu fahren oder von Halle nach Hannover. Für die Bürger von Hötensleben damals unvorstellbar. Die Grenze führte genau am Dorf vorbei. Hans Reppin erinnert sich noch daran, wie er damals das Begrüßungsgeld bekam und seine neu gewonnene Freiheit genossen hat.

k-Fahrradtour (2).jpg

Geschichte hautnah

Heute ist in Hötensleben, an der Stelle der Mauer, ein Grenzdenkmal zu sehen, welches an die ehemalige Teilung Deutschlands erinnert. Ein Stück der Mauer und die Beobachtungstürme stehen heute noch.

Der ADAC hat ein Liste von Radtouren entlang des ehemaligen Grenzgebietes zusammengestellt. Hier können Sie schon einmal einen Blick rein werfen und die Touren herunterladen.

Ihre Fotos vom Gipfel!

Sachsen-Anhalt Reporter

undefined
Radio Brocken
Audiothek