05. Oktober 2021 – dpa Nachrichten

Sachsen-Anhalt Reporter

Öl ist nicht gleich Öl – oder doch?

Unser Radio Brocken Sachsen-Anhalt Reporter Dennis Schubert verschlug es dieses Mal zur Kroppenstedter Ölmühle. Dort traf er auf Eike Döpelheuer, den Geschäftsführer der Ölmühle. Er zeigte unserem Reporter, wie genau die Herstellung der Öle abläuft.

öl küche essen kochen speise © pixabay.jpg

Der Familienbetrieb: Ölmühle

Die Kroppenstedter Ölmühle gibt es schon eine ganze Weile – nämlich seit 1922. Im Jahr 1998 nahm die Ölmühle eine Raffinationsanlage in Betrieb. Seitdem wird dort durchgängig gearbeitet und Öl hergestellt. Der Betrieb stellt verschiedene Öle für externen Firmen her, welche anschließend im Supermarkt vertreten sind – jedoch unter dem Namen der externen Firmen. Die Kroppenstedter Ölmühle stellt aber auch ganz besondere Öle her. Neben Mandelöl, Sesamöl und Leinöl stellen sie auch Sauerkirschöl und Pflaumenöl her. Diese zwei Öle klingen nicht nur besonders lecker, sie haben sogar noch einen außergewöhnlichen Geruch – nämlich Marzipan. Für die Produktion dieser Öle bekommt die Ölmühle Rohstoffe aus dem Ausland, vor allem aus Russland und der Ukraine. Die fertigen Kirsch- und Pflaumenöle werden dann an eine Firme in Österreich verschickt. Die Leinsamen für das Leinöl kommen aus Sachsen oder Thüringen.

IMG_2503.JPG
Geschäftsführer Eike Döpelheuer

Herstellung der Öle

Bevor es mit der Herstellung los geht, werden die Rohstoffe durch Proben auf ihre Qualität getestet. Wenn alle Proben sehr gut verlaufen sind, werden die Rohstoffe in Silosysteme oder durch eine Presse gegeben. Auf einer Seite kommt dann das Öl raus, auf der anderen Seite der Presskuchen. Der Presskuchen wird in der Produktion nicht weiterverwendet und dann als Futter für Tiere verwendet.
Nachdem das Öl fertig gepresst wurde, wird es in ein Labor gebracht, wo die Werte von Säuregehalt und Fettgehalt kontrolliert werden. Falls die Werte nicht übereinstimmen, werden die Öle noch einmal durch die Raffinerie geschickt und weiterverarbeitet. Nach der Kontrolle werden die fertigen Öle kühl, dunkel und gut verschlossen gelagert. Wenn den Ölen Wärme, Licht und Sauerstoff zugesetzt wird, können diese verderben. Deshalb ist die richtige Lagerung sehr wichtig.

Die Kroppenstedter Ölmühle verarbeitet am Tag rund 20 Tonnen Rohstoffe. Daraus werden ungefähr 7000 Liter Öl pro Tag gewonnen.

Ihre Fotos vom Gipfel!

Sachsen-Anhalt Reporter

undefined
Radio Brocken
Audiothek