01. Juli 2022 – Radio Brocken
Der Sommer schlägt in diesem Jahr wieder mit voller Wucht aufs Thermometer. Da wird es oft auch in der Wohnung unerträglich heiß, besonders nachts. Und das kann dann sich dann am Ein- oder Durchschlafen negativ auswirken. Wir haben 7 Tipps für Sie, wie Sie das Zimmer bei Hitze auch ohne Klimaanlage kühlen können.
In den eigenen vier Wände fühlt man sich am wohlsten. Es ist der Ort, an dem wir uns zurückziehen und entspannen können. Doch besonders an heißen Tagen fällt einem das in einer überhitzten Wohnung schwer. Auch können die hohen Temperaturen unseren Schlaf negativ beeinflussen. Doch wie sorgt man für Abkühlung, wenn man keine Klimaanlage zu Hause hat? Hier sieben Tipps, wie Sie Haus oder Wohnung für kommende Sommer fit gegen Hitze machen.
1. Die Hitze draußen lassen - Fenster zu
Was machen Sie, wenn es zu warm im Zimmer ist? Klaro - die Fenster zu öffnen. Finger weg! Denn das hat bei Hitze den gegenteiligen Effekt: wer die Fenster aufmacht, lässt die Wärme in die Wohnung. Deshalb sollten Sie bei hohen Temperaturen im Sommer nur dann lüften, wenn es kühl draußen ist - also früh am Morgen oder am späten Abend bzw. nachts.
Tipp: Auch Schränke speichern heiße Luft. Reißen Sie am besten beim Durchlüften mal alle Schranktüren auf.
2. Räume abdunkeln
Abgedunkelte Räume sind eine der ältesten Maßnahmen, um die Hitze des Tages draußen zu halten. Dunkeln Sie so gut es geht Ihre eigenen vier Wände ab. Machen Sie am besten früh am Morgen nach dem vorherigen Lüften alle Vorhänge bzw. Fensterläden zu oder lassen die Rollläden herunter. Dadurch bleibt der Raum angenehm kühl.
3. Feuchtes Handtuch aufhängen
Auch Wasser kann die Luft im Zimmer abkühlen. Hängen Sie einfach ein feuchtes Handtuch im Raum auf. Das Handtuch entzieht der Luft die Wärme, wodurch eine sogenannte Verdunstungskälte entsteht. Am besten nutzen Sie ein Handtuch aus Baumwolle, da dieses Material länger zum Trocknen braucht als zum Beispiel Polyester.
4. Elektronische Geräte ausschalten
Elektrogeräte im Stand-by-Modus erzeugen Wärme. Ziehen Sie im Sommer den Stecker oder verzichten Sie auf deren Gebrauch. Achten Sie bei Ihrem Kühlschrank darauf, dass die Tür nicht zu lange offen bleibt, da er beim anschließenden Herunterkühlen Wärme freisetzt.
5. Ventilator nutzen
Fast jeder hat ihn Zuhause: einen Ventilator. Dieser kleine Helfer stellt eine nachhaltige Alternative zur Klimaanlage dar. Und auch, wenn nicht Sie vielleicht nachts nicht zum Schlafen nutzen, kann er im Zimmer für Abkühlung sorgen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie von der Luft des Ventilators nicht direkt angeblasen werden, da dies für trockene Augen sorgen und Schmerzen hervorrufen kann.
Cooler Trick: Stellen Sie den Ventilator auf den Boden bzw. so niedrig wie möglich. Dann stellen Sie vor den Ventilator einen großen Eimer oder ein Gefäß mit Eiswürfeln, so dass der Ventilator Luft über das Eis bläst. Und fertig ist Ihre selbstgemachte "Klimaanlage".
6. Mit Eiswanne für Erfrischung sorgen
Dieser folgender Tipp kühlt zwar nicht direkt Ihre Räumlichkeiten, kann allerdings an heißen Tagen für Linderung sorgen: Füllen Sie eine Plastikwanne oder einen ähnlichen Behälter mit kaltem Wasser und einer Handvoll Eiswürfeln. Anschließend stellen Sie Ihre Füße hinein und genießen die kühle Erfrischung.
7. Nachtwäsche ins Eisfach legen
Ein weiterer Tipp für eine angenehme Erfrischung, der Sie kühlt: legen Sie Ihre Nachtwäsche ins Eisfach. Dazu packen Sie diese in eine Plastiktüte und legen dieses für einige Stunden ins Gefrierfach. Kurz bevor Sie ins Bett gehen, ziehen Sie diesen an. Mit diesem können Sie bei hohen Temperaturen besser schlafen.
Probieren Sie es aus!