Ratgeber Gesundheit
Die besten Hausmittel bei einer Erkältung
Gegen Husten, Schnupfen und Heiserkeit ist doch ein Kraut gewachsen, oder etwa nicht?

Was können Hausmittel bei Erkältungen leisten?
Sollten Sie starke Beschwerden oder einen Verdacht auf eine bakterielle Infektion oder einer „echten“ Grippe haben, dann sollten Sie auf jeden Fall Ihren Hausarzt aufsuchen.
7 einfache Tipps bei Erkältung
Viel trinken. Mindestens zwei Liter täglich. Frische Luft. Gehen Sie viel draußen spazieren. Heißer Wasserdampf. Heißen Wasserdampf zu inhalieren, ist ebenfalls gut für die Schleimhäute. Nasendusche mit Salzwasser. Das Salzwasser wirkt desinfizierend. Erkältungsbad. Mit Eukalyptus oder ätherischen Ölen. Gurgeln bei Halsschmerzen. Tee aus Salbeiblättern. Hühnersuppe.
Warmer Tee bei Erkältung
Doch welcher Tee ist „der richtige“? Die einen schwören auf Kamille, die anderen auf Lindenblüten oder Ingwer – probieren Sie einfach aus, was Ihnen am besten schmeckt und gut tut.
Trinken Sie am besten mehrere Tassen Ihres Lieblingstees über den Tag verteilt.
Inhalationen bei Erkältung
Füllen Sie heißes Wasser in einen Inhalator oder in eine Schüssel/einen Kochtopf. Geben Sie, falls gewünscht, Zusätze wie Kamillenblüten oder ätherische Öle (z. B. Eukalyptus, Pfefferminze) in das Wasser. Halten Sie dann vorsichtig das Gesicht über die dampfende Schüssel und prüfen Sie, ob die Temperatur des Wasserdampfs bereits zum Inhalieren geeignet ist. Legen Sie sich ein Handtuch über den Kopf, damit der Dampf nicht zu schnell entweicht. Atmen Sie nun 10 Minuten lang abwechselnd durch Mund und Nase tief ein und aus.
Zwiebelsaft bei Husten
Eine Zwiebel schälen, in Würfel schneiden und in ein Behältnis füllen. Die kleingeschnittene Zwiebel mit Honig beträufeln und einige Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank ziehen lassen. Dabei bildet sich eine Flüssigkeit, der Zwiebelsaft. Zwiebelsaft abgießen und mehrmals täglich löffelweise einnehmen.
Kartoffelwickel bei Husten und Halsschmerzen
Kartoffeln mit Schale kochen. Anschließend Kartoffeln auf ein Leinentuch geben und mit einer Gabel zerdrücken. Das Leinentuch einschlagen und auf die Brust legen (Bei Halsschmerzen: Um den Hals wickeln – in diesem Fall mit einem Schal fixieren). Solange die Auflage als warm empfunden wird, sollte der Kartoffelwickel an Ort und Stelle belassen werden (etwa 10 bis 15 Minuten)
Wadenwickel bei Fieber
Leinentuch in kaltes Wasser tauchen und auswringen. Anschließend fest um den Unterschenkel legen. Mit einem Baumwolltuch umwickeln und ein weiteres, wärmendes Tuch umbinden. Beine ausstrecken. Wickel etwa fünf Minuten lang am Körper belassen. Etwa zwei bis drei Mal pro Tag wiederholen.
Hühnersuppe
1 Bd. Suppengrün (Lauch, Sellerie, Karotte) 150 g Suppennudeln 1 Bd. Petersilie 1 Suppenhuhn (Bio) 1.5 l Wasser 1 Zwiebel 1 Ingwerwurzel 8 Pfefferkörner 1 Lorbeerblatt etwas Salz
Das Huhn zusammen mit der Zwiebel, dem Lorbeerblatt, der Ingwerwurzel, den Pfefferkörnern und dem Salz mit dem Wasser zum Kochen bringen. Dann etwa 2 Stunden auf niedriger Flamme köcheln lassen. Das Gemüse klein schneiden und zum Schluss 10 Minuten mitkochen lassen, so dass es bissfest bleibt. Die Suppennudeln nach Packungsanweisung kochen und mit der Suppe servieren.
