25. April 2025 – dpa Nachrichten

E-Mobilität

Ladepunkte innerhalb von zwei Jahren fast verdoppelt

Die meisten öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos in Sachsen-Anhalt gibt es in der Landeshauptstadt. Wo gibt es ebenfalls viele und wo die wenigsten?

abltwkmfzb-v5-ax-s2048.jpeg
In Sachsen-Anhalt gibt es regional teils große Unterschiede bei der Versorgung mit E-Ladesäulen. (Archivbild), Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Die Zahl der Ladepunkte für E-Autos hat sich in Sachsen-Anhalt in den vergangenen zwei Jahren nahezu verdoppelt. Wie aus Daten der Bundesnetzagentur hervorgeht, gibt es aktuell rund 2.750 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge im Land. Vor zwei Jahren waren es rund 1.400. Dabei ist die regionale Verfügbarkeit sehr unterschiedlich.

Mit mehr als 300 Ladepunkten gibt es laut Bundesnetzagentur die meisten Lademöglichkeiten in der Landeshauptstadt Magdeburg, gefolgt vom Landkreis Harz mit mehr als 280 Ladepunkten. Auch in den Landkreisen Stendal (236), Börde (248), der Stadt Halle (253) und dem Saalekreis (247) gab es vergleichsweise viele öffentliche Ladestationen. Dagegen ist die Ausstattung im Altmarkkreis Salzwedel (90), dem Jerichower Land (60) und dem Landkreis Wittenberg (80) gering.

Im bundesweiten Vergleich liegt Sachsen-Anhalt beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur im oberen Bereich. Zwischen den Stichtagen 1. Februar 2024 und 2025 wuchs die Zahl der Ladepunkte in Sachsen-Anhalt um 26 Prozent an. Bundesweit lag der Schnitt bei 21 Prozent.

Aktuelle Nachrichten aus Sachsen-Anhalt

undefined
Radio Brocken
Audiothek