Bundestagswahl 2025
Interview zur Bundestagswahl 2025: Robert Habeck (Grüne)
Hier finden Sie das Interview von Robert Habeck (Grüne) zum Nachhören sowie eine Zusammenfassung der Kernaussagen.
Wahlkampfklima und politische Kultur: Robert Habeck hebt hervor, dass die aktuelle politische Atmosphäre stark vom bevorstehenden Bundestagswahlkampf geprägt ist. Die intensive Rhetorik und die neu entstandene politische Spannung, insbesondere die Zusammenarbeit der Union mit der AfD im Bundestag, sieht er als gefährlich für die politische Kultur in Deutschland. Er beschreibt dies als einen Bruch mit der bisherigen Praxis, nicht mit rechtsradikalen Parteien zusammenzuarbeiten, und warnt vor den langfristigen Konsequenzen für die Demokratie.
Zitat:"Wir sind uns so häufig uneinig... aber es gab immer eine eiserne Regel, wir arbeiten nicht mit rechtsextremen Parteien zusammen." Persönliche und berufliche Reflexionen: Habeck reflektiert über seine Vergangenheit und die Zeit, in der er Kinderbücher geschrieben hat. Er verbindet diese persönliche Geschichte mit seiner jetzigen politischen Arbeit, um den Wert von Kreativität und Familienleben zu betonen. Er spricht auch von der Bedeutung, die er in seiner Rolle als Politiker sieht, die Einigung unter demokratischen Parteien zu fördern und die politische Kultur positiv zu gestalten.
Zitat:"Ich habe mit meiner Frau zusammen die Kinder großgezogen... mit der gleichen Anzahl an Windeln gewechselt und an Geld verdient." Migrationspolitik und Zusammenarbeit mit der AfD: Er lehnt ausdrücklich jede Form der Zusammenarbeit mit der AfD ab und fordert von der Union eine klare Distanzierung. Habeck sieht in der Unterstützung der AfD für Beschlüsse der Union eine Gefährdung für die demokratische Grundordnung. Er warnt davor, dass die AfD durch solches Verhalten zunehmend normalisiert wird, was die politische Kultur in Deutschland nachhaltig negativ beeinflussen könnte.
Zitat:"Der Modus der Erpressung, wenn ich meinen Willen nicht bekomme, dann stimme ich halt mit der AfD, der muss zurückgenommen werden." Wirtschaftspolitik: Robert Habeck erläutert seine wirtschaftspolitischen Pläne, um die deutsche Wirtschaft wieder anzukurbeln. Besonders wichtig sind ihm Investitionsanreize und eine Reform der Schuldenbremse, um kurzfristig Investitionen zu fördern und längerfristig das Wirtschaftswachstum zu sichern. Er sieht darin eine Notwendigkeit, um den Standort Deutschland attraktiver zu machen und den Unternehmen die Möglichkeit zu geben, in unsicheren Zeiten zu investieren.
Zitat:"Wir machen einen „Investitionsfonds Deutschlandfonds“ […], aus dem die Ausgaben für die Infrastruktur bezahlt werden." Sozial- und Klimapolitik: Im Bereich der Sozial- und Klimapolitik spricht er sich für strukturelle Veränderungen aus, wie die Einführung einer Milliardärssteuer, um soziale Ungleichheiten zu minimieren und das Gemeinwohl zu finanzieren. Er betont die Wichtigkeit der Erreichung von Klimazielen durch sozial verträgliche Maßnahmen, um die Bevölkerung bei der Umstellung auf nachhaltige Lösungen mitzunehmen. Habeck versteht diesen Ansatz auch als Beitrag zur internationalen Verantwortung Deutschlands im Klimaschutz.
Zitat:"Eine Milliardärssteuer... würde bezogen auf Deutschland ungefähr eine Einnahme von fünf bis sechs Milliarden ausmachen."