Bundestagswahl 2025
Interview zur Bundestagswahl 2025: Jan van Aken (Linke)
Hier finden Sie das Interview von Jan van Aken (Linke) zum Nachhören sowie eine Zusammenfassung der Kernaussagen.
Gegner der NATO: Jan van Aken kritisiert die NATO, indem er sie nicht als Wertegemeinschaft, sondern als Machtbündnis versteht, das vor allem die Interessen seiner Mitgliedsstaaten durchsetzt. Für ihn ist es wichtig, die NATO kritisch zu hinterfragen und Alternativen in Form von kooperativen und friedensfördernden Bündnissen zu suchen. Van Aken steht für eine Sicherheitsarchitektur, die nicht allein auf militärische Stärke, sondern auch auf diplomatische Lösungen setzt, um globale Frieden zu erreichen. Trotz seiner Kritik sieht er grundsätzlich einen Wert in Militärbündnissen, solange sie nicht nur auf Machtausübung bestehen.
Zitat:„Das ist ja keine Wertegemeinschaft... Das ist eigentlich ein Machtbündnis, um die eigenen Interessen auch in nötiger Weise mit Militärgewalt durchzusetzen.“ Soziale und ökologische Gerechtigkeit: Van Aken setzt sich für eine Politik ein, die den Schwerpunkt auf soziale Gerechtigkeit legt. Im Wahlkampf der Linken stehen Themen wie bezahlbares Wohnen und ein Spekulationsverbot für Lebensmittelpreise im Vordergrund. Diese Anliegen spiegeln die Kernwerte der Partei wider, die soziale Gleichheit und den Schutz der schwächeren Mitglieder der Gesellschaft betonen. Er sieht es als entscheidend an, die drängenden sozial-ökonomischen Probleme zu adressieren, mit denen viele Menschen im Alltag zu kämpfen haben.
Zitat:„Von uns aus stellen wir immer ins Zentrum die soziale Frage, die Mieten, das drückt den Leuten wirklich am meisten auf der Seele.“ Skepsis gegenüber Reichtum: Jan van Aken hat eine kritische Sicht auf außerordentlich großen Reichtum, den er als unanständig empfindet, vor allem wenn dieser auf Kosten anderer erwirtschaftet wird. Er argumentiert, dass ein solcher Reichtum nur dann möglich ist, wenn anderen Menschen Ressourcen entzogen werden, sei es in Form von zu niedrigen Löhnen oder zu hohen Preisen. Daher propagiert er die Abschaffung von Milliardären als Teil seines wirtschaftlichen und sozialen Gerechtigkeitsverständnisses. Ihm geht es nicht darum, Reichtum per se zu verbieten, sondern eine fairere Verteilung zu ermöglichen, die zu einem gerechteren Gesellschaftssystem führt.
Zitat:„So klug kannst du nicht sein, so hart kannst du nicht arbeiten, dass du einen Stundenlohn von 1,1 Millionen Euro hast... das hast du anderen Leuten weggenommen.“ Investitionsbedarf in Bildung: Van Aken betont die Notwendigkeit eines einheitlichen Schulsystems, das für alle Schüler gleiche Lernbedingungen schafft. Er spricht sich für mehr Investitionen in Bildung aus, um soziale Ungerechtigkeiten zu bekämpfen und jedem Kind eine faire Chance zu geben.
Zitat: „74 Prozent unserer Abiturierenden heute hatten keine Gymnasialempfehlung, aber sie haben das Abitur geschafft. Das zeigt doch, wie absurd die Vorstellung ist, dass man im Alter von zehn Jahren die Kinder sortiert. Ukraine-Krieg und Diplomatie: Van Aken ist gegen Waffenlieferungen an die Ukraine und sieht wirtschaftliche Sanktionen als ein wirksames Mittel, um Druck auf Russland auszuüben. Er betont, dass auch China eine Rolle in der internationalen Diplomatie spielen sollte, um Frieden zu erzielen. Zitat:„Zwischen Militärhilfe und gar nichts tun gibt es extrem viele Möglichkeiten... wenn China und die EU gemeinsam einladen würden, muss Putin kommen.“