03. Februar 2025 – Radio Brocken
Wenn es um die Entscheidung bei der Bundestagswahl geht, ist der Wahl-O-Mat längst nicht die einzige Option. Diese Alternativen können helfen.
Der Wahl-O-Mat gilt als Klassiker, wenn es darum geht, die eigenen politischen Überzeugungen mit den Positionen der Parteien abzugleichen. Doch für viele Wählerinnen und Wähler reicht das nicht aus. Was tun, wenn 38 Thesen und ein paar Klicks nicht genügen, um die Entscheidung für Erst- und Zweitstimme zu treffen? Zum Glück gibt es eine Reihe spannender Alternativen, die Ihnen helfen, sich intensiver mit den politischen Programmen auseinanderzusetzen.
Ein Chatbot, der Politik erklärt
Mit „Wahl.chat“ können Sie tiefer in politische Themen einsteigen – und zwar per Chat. Der KI-basierte Chatbot beantwortet Fragen wie: „Welche Partei will die größten Steuererleichterungen?“ und liefert nicht nur Ergebnisse, sondern auch Folgefragen und Analysen zu Machbarkeit und Konsequenzen. Die Grundlage bilden Wahl- und Parteiprogramme von zehn Parteien. Entwickelt wurde das kostenlose Tool von Studierenden aus München und Cambridge.
Real-O-Mat: Versprechen vs. Realität
Was Parteien versprechen, ist das eine – was sie tatsächlich tun, das andere. Der „Real-O-Mat“ von FragDenStaat zeigt, wie die Parteien in der Praxis abgestimmt haben. 20 aktuelle Themen stehen zur Auswahl: von Agrarsubventionen bis Verteidigung. Nutzer können ihre eigenen Positionen mit dem Abstimmungsverhalten von SPD, CDU/CSU, Grünen, FDP, Linken, AfD und BSW vergleichen. Ein Angebot für alle, die sich nicht nur auf Wahlprogramme verlassen möchten.
Wahl-Kompass: Wo stehen Sie politisch
Der „Wahl-Kompass“ bietet eine detaillierte Analyse der eigenen politischen Position. Nutzer bewerten 31 Aussagen auf einer Skala von „stimme voll zu“ bis „lehne komplett ab“. Am Ende gibt es eine grafische Übersicht, die die eigene Position mit den Standpunkten von zwölf Parteien vergleicht. Neben den Bundestagsparteien sind auch kleinere Parteien wie Volt oder die Tierschutzpartei vertreten. Entwickelt wurde das Tool von Wissenschaftlern der Universität Münster.
Steuer-O-Mat: Politik aus finanzieller Sicht
Wie wirken sich die Steuerpläne der Parteien auf Ihren Geldbeutel aus? Der „Steuer-O-Mat“ konzentriert sich auf 18 Aussagen zur Steuerpolitik. Nach der Beantwortung zeigt das Tool, welche Partei am besten zu Ihren Vorstellungen passt. Praktisch: Auf der Detailseite gibt es kurze Zusammenfassungen der Steuerpläne. Allerdings ist die Auswahl auf sieben Parteien beschränkt, darunter SPD, CDU/CSU, Grüne und FDP.
DeinWal: Abstimmungen spielerisch nachvollziehen
Wer schon immer wissen wollte, wie es sich anfühlt, im Bundestag abzustimmen, sollte „DeinWal“ ausprobieren. In einem Quiz geben Nutzer ihre Stimme zu politischen Entscheidungen ab – ja, nein oder Enthaltung. Am Ende erfolgt der Abgleich mit dem tatsächlichen Abstimmungsverhalten der Parteien. Besonders interessant: Das Tool bezieht sich nicht auf Wahlprogramme, sondern ausschließlich auf reale Abstimmungen.
WahlSwiper: Wischen für die Demokratie
Politik trifft Dating-App: Der „WahlSwiper“ macht es einfach, politische Entscheidungen zu bewerten. Nutzer wischen nach rechts oder links, um Zustimmung oder Ablehnung auszudrücken. Anschließend werden die Standpunkte der Parteien angezeigt und die Übereinstimmungen in einer Tabelle zusammengefasst. Ein Pluspunkt: Auch kleinere regionale Parteien sind vertreten. Allerdings gibt es keine Möglichkeit, sich bei einer Frage neutral zu verhalten – Enthaltungen sind nicht erlaubt.
Fazit: Mehr als nur der Wahl-O-Mat
Ob tiefgehende Analysen, spielerische Abstimmungs-Simulationen oder ein Fokus auf Steuerpolitik – die Alternativen zum Wahl-O-Mat bieten für jeden etwas. So wird die Wahlentscheidung nicht nur informativer, sondern auch abwechslungsreicher. Wer sagt, dass Politik langweilig sein muss?