Radio Brocken Sommertour

Mittwoch, 21. Juli: Colbitz Letzlinger Heide - Gardelegen

Von der Großbaustelle, über die Geisterstadt bis zur Brauerei.

rikscha_bei_der_bundeswehr.jpg

An der neuen A14 in der Altmark

Bis 2023 wird der nächste Bauabschnitt der A14 bis Lüderitz fertiggestellt. Am Ende wird die Autobahn bis zur Ostsee führen. Radio Brocken Sachsen-Anhalt Reporter Dennis Schubert ist mit der blauen Rikscha auf der Baustelle und quasi als erster auf dem neuen Autobahnabschnitt unterwegs. Mit im Gepäck: eine Radio Brocken Zeitkapsel, die unter der Autobahn vergraben wird. Wenn Sie in Zukunft über die A14 fahren, fährt auch immer ein Stück Radio Brocken mit.

Über Staus und Blitzer halten wir Sie natürlich auch immer auf dem Laufenden - mit den Meldungen aus der Radio Brocken Verkehrszentrale.

...weiter geht's mit der Rikscha zum Truppenübungsplatz Altmark.

Bundeswehr-Übungsplatz Colbitz-Letzlinger Heide

Der Truppenübungsplatz Altmark ist ein militärisches Trainingsgebiet der Bundeswehr in der Colbitz-Letzlinger Heide, auf dem sich das Gefechtsübungszentrum Heer befindet. Der Übungsplatz liegt etwa 40 Kilometer nördlich von Magdeburg zwischen Haldensleben, Gardelegen und Stendal.

Heute nutzt das Gefechtsübungszentrum Heer der Bundeswehr das Gelände für die simulationsgestützte Ausbildung und verschiedene Möglichkeiten, einen Gefechtsverband im Rahmen eines hochintensiven Gefechts oder einen Einsatzverband/Taskforce in Operationen niedriger bis mittlerer Intensität auszubilden. Von Kämpfen in Städten bis zum Gefecht von Panzergruppen werden hier militärische Interventionen von Luft- und Bodenmilitärtrupps simuliert. In der Übungsstadt Schnöggersburg mit über 500 Gebäuden sollen Soldaten unter anderem die Aufstandsbekämpfung in Städten trainieren.

Sie wollen sich den Truppenübungsplatz auch mal anschauen? Das Betreten ist über die Fußgängerschleuse auf dem Wanderweg "Jägerstieg" an folgenden Tagen von 10 Uhr bis 16 Uhr möglich:

  • Juli 2021: 30. - 31.
  • August 2021: 09. - 29.
  • September 2021: 10. - 12. sowie 24. - 26.
  • Oktober 2021: 03. sowie 22. - 24. und 29.- 31.
  • November 2021: 12. - 14. sowie 26. - 28.
  • Dezember 2021: 18. - 31.

Mehr Infos finden Sie hier!

Ein Feierabendbier in Gardelegen

Das hat sich Dennis heute verdient.

Die Kunst, Bier zu brauen, hat in Gardelegen eine über 700-jährige Tradition. Am 16. Juli 1314 erhielt sie vom Markgrafen Waldemar das Braurecht. Dieses Datum wird als Geburtsstunde des Garley-Bieres angesehen. Um 1400 gab es in Gardelegen fünf große Brauereien, erstmals führte auch das Stadtwappen drei Hopfenranken als Zeichen für die heimische Braukunst und den verbreiteten Hopfenanbau in der Region. Die „Gardelegener Braugesellschaft mbH & Co. KG“ begründete im Frühjahr 2021 ein neues Kapitel der städtischen Brautradition. Es wird wieder ein Bier handwerklich vor Ort gebraut – nicht zu stark gehopft und süffig – typisch fürs Gardelegener Bier.

Tourprofil

Social Media

header_rikschatour_socialmedia.jpg

Fotos, Videos, Interviews, tolle Momente: Begleiten Sie unseren Sachsen-Anhalt Reporter Dennis Schubert hautnah auf Facebook und Instagram.

Schalten Sie ein!

Gemeinsam lernen wir unser Land noch mal neu kennen. Sie sind immer direkt dabei - im Radio, im Web und per App.

undefined
Radio Brocken
Audiothek