Sachsen-Anhalts schönste Orte

Langenstein im Harz: Entdecken Sie Höhlenwohnungen

Der siebte Stopp der Radio Brocken Sommertour führt uns nach Langenstein im Harz.

Geographische Lage und allgemeine Informationen

  • Ortschaft und Ortsteil der Stadt Halberstadt
  • Einwohnerzahl: 1.826 (Stand Dezember 2020)
  • Fläche: 21,28 Quadratkilometer
  • Bevölkerungsdichte: 86 Einwohnern je Quadratkilometer
  • liegt fünf Kilometer südwestlich von Halberstadt und nördlich von Blankenburg
  • Südöstlich des Ortes liegt der Hoppelberg
  • Zum Ortsteil gehören die Wohnplätze Bahnhof Langenstein, Galgenhöhe, Osterholz, Untermühle und Wilhelmshöhe

Was Sie unbedingt über Langenstein wissen sollten

Maria Antonia von Branconi galt ihrer Zeit als schönste Frau Deutschlands. Sie erwarb das Gut Langenstein und ließ daraufhin ein barockes Schloss errichten. Seitdem wurde das Gebäude ganz verschieden genutzt. 1946 war das Schloss eine Heilstätte, später wurde sie zur Ausbildungsstätte und seit 1998 ist dort ein Wohn- und Therapiezentrum für Menschen mit Autismus und Prader-Willi-Syndrom ansässig.

Diesen Fakt werden Sie nicht so schnell vergessen

Es klingt nach dem, was es ist: Der Ortsname Langenstein hat seine Herkunft aller Wahrscheinlichkeit nach von einem “langen Steene”, also einem langen Stein. Dieser gehörte zu einer Zufluchtsburg, gebaut von Bischof Ulrich von Halberstadt und bestand aus Sandstein.

Erkunden Sie doch diesen “Lost Place”

Einmal den Blick in andere Wohnungen werfen und sich beim Einrichtungsstil inspirieren. Das können Sie in den Langensteiner Höhlenwohnungen machen. Dort lebten einst Landarbeiterfamilien, manche schon zur germanischen Siedlungszeit. Heute wirkt es fast so, als würden die Familien dort immer noch hausen.

undefined
Radio Brocken
Audiothek