25. Mai 2023 – Radio Brocken
Stiftung Warentest hat Kinder-Cerealien unter die Lupe genommen und festgestellt, dass viele Produkte überzuckert sind. Eine Übersicht, wie einige bekannte Produkte abgeschlossen haben, lesen Sie hier.
Zu viel Zucker – Kinder-Cerealien im Test
86 von 110 Cerealien enthielten im Test der Verbraucherorganisation Stiftung Warentest, zu viel Zucker. Darunter auch Knusper-Cerealien der beliebten Marken Nestlé und Kellogg’s. Mehr als Dreiviertel der Produkte sind laut Maßstäben der WHO überzuckert. Müslis hingegen schnitten bei diesem Test sehr gut ab. Wir verraten Ihnen, welche Artikel durchgefallen sind und bei welchen sich ein Kauf lohnt.
So ist Stiftung Warentest vorgegangen
Die Verbraucherorganisation kaufte 110 Cerealien-Produkte bei Biomärkten, Discountern, Drogerien und Supermärkten. Die Verpackungen locken Kinder besonders mit bunten Comic-Figuren. Die Grundlage der Prüfung waren die Angaben für Zucker und Fett auf den jeweiligen Schachteln. Die Bewertung der Cerealien stützte sich dann auf das von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene Nährstoffprofil-Modell. Die Produkte sollen dementsprechend nur beworben werden, wenn 100 Gramm des Artikels nicht mehr als 12,5 Gramm Zucker und 17 Gramm Fett enthalten. Zudem wurde noch geprüft, ob die Nutri-Score-Angaben auf einzelnen Packungen korrekt waren. Schließlich wurden noch die Vitamin- und Mineralstoffzusätze, falls angegeben, analysiert.
Fünf Cerealien-Typen liegen über der Zuckergrenze
Cerealien mit Schoko, Fruit Loops, Zimt-Cerealien, Schokokissen und Cerealien mit Zucker oder Honig überschreiten die von der WHO aufgestellte Zuckergrenze. Somit fallen bekannte Produkte, wie die Cini Minis von Nestlé oder die Unicorn Froot Loops von Kellogg’s in diesem Test durch.
Stiftung Warentest empfiehlt größtenteils Müslis
Nur 24 von 110 getesteten Produkten entsprachen der empfohlenen Zuckermenge. Diese setzen sich nur aus verschiedenen Müslisorten und Kleinkindprodukten zusammen. Am preiswertesten hierbei ist das Kinder Knusper Müsli ohne Rosinen von dmBio für 2,15 Euro und das Bio-Knuspermüsli von Lidl Crownfield in zwei verschiedenen Geschmackssorten für 2,49 Euro.
Gesunde Cerealien können auch schmecken
Es müssen nicht immer die populären Marken-Cornflakes sein. Eigenmarken von Supermärkten oder Drogerien sind meist sogar gesünder als die uns bekannten Cerealien von Nestlé oder Kellogg’s.
Unser Tipp für Sie als Elternteil: Schauen Sie auf die Packungsangaben der jeweiligen Produkte, denn diese listen die Zucker- und Fettgehalte genau auf. Zu viel davon kann schließlich Übergewicht begünstigen und erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.