27. Juli 2023 – Radio Brocken
Welche Spülmaschinentabs sind die besten?! Stiftung Warentest hat getestet.
Wie wurde getestet?
Es wurden 15 Multigeschirrspültalbs in der Zeit von Oktober 2022 bis November 2022 zwischen 11 Cent und 19 Cent pro Tab gekauft. Die höchste Priorität lag bei der Bewertung auf der Reinigung. Geschirr, Glas und Edelstahlbleche wurden auf Elf unterschiedliche Arten verschmutzt, unter anderem mit Ei-Käse-Auflauf, Lasagne und Crème brûlée beschmutzt, woraufhin diese mit 45 Grad Celsius im Geschirrspüler gereinigt wurden. Weitere Kriterien waren das Klarspülen oder der Kalkbelag.
Somat und Finish
Reinigung
In nahezu alle Kategorien versagen die beiden Markenprodukte gänzlich. Während kostengünstigere Tabs nur an der Reinigung von Milchhaut scheitern, beweisen Somat und Finish eine Rate von über 30 Prozent gescheiterter Reinigungstests, wobei sie bspw. an Cerealien-Resten scheiterten. Finish machte es sich zusätzlich zur Aufgabe das Reinigen von Teerückständen, Eigelb und Hackfleisch unmöglich erscheinen zu lassen, so die Stiftung Warentest.
Klarspülen
Aber auch in der Kategorie „Klarspülen“ lassen die beiden Firmen Luft nach oben. Enthärtungssalz ist in allen Multitabs enthalten. Es macht das Wasser weicher und vermindert das Verkalken der Maschine. Während fast alle Reiniger, selbst nach unzähligen Spülvorgängen, saubere Gläser hervorbringen, sind die Gläser bei Somat und Finish stumpf, trüb und undurchsichtig, testete die Stiftung Warentest.
Silberbesteck
Viele Reiniger raten im Kleingedruckten ab, Silberbesteckt mit ihren Tabs zu reinigen. Trotz dessen lassen sich die Auswirkungen oftmals mit einem Poliertuch beheben. Bei dem Öko-Mittel Somat Pro Nature ist das Silberbesteck jedoch total hinüber, weshalb das Mittel mit der Note „mangelhaft“ von Stiftung Warentest bewertet wurde. Aber auch die anderen Somat und Finish Produkte weisen ihren Mangel auf. Sie enthalten Benzotrialzol (BTA), welcher durch die Kläranlagen nicht gereinigt werden kann. Dadurch reichert sich das Mittel im Trinkwasser an und ist auf lange Sicht giftig für die Fische. Das es auch ohne geht, zeigen bspw. die Testsieger von Dm und Lidl, als auch die Tabs von Penny oder Rossmann.
Fazit
Von den 15 Geschirrspültabs werden 10 mit der Note „gut“ bewertet. Testsieger sind die „W5 Multi-Active All in 1“ von Lidl und die „Denkmit Multi-Power Revoluten“ von Dm mit der Endnote von 1,9. Auch von den vier Öko-Tabs schneiden drei mit „gut“ ab, so die Stiftung Warentest. Auf den hintersten Plätzen sitzen die Produkte von Somat und Finish mit den Noten 3,0 bis 5,5, wobei das schlechteste, „Finish Powerball Ultimate All in 1“, auch das teuerste mit 19 Cent pro Tab ist.
Zusätzlich merkt Stiftung Warentest an, dass die Öko-Tabs nur in minimalen Abstrichen schlechter sind als andere Tabs und trotzdem schonen sie die Gewässer viel besser. Der Testsieger ist dabei ebenso Dm mit dem „Denkmit Geschirr-Reiniger Nature“.