24. August 2023 – Radio Brocken

Öko-Test

So behalten Sie die Farbe in Ihrem Leben: Color-Waschmittel

Nichts ist tragischer, als wenn die Kleidung mit jedem Waschgang mehr verblasst. Öko-Test hat die verschiedenen Color-Waschmittel für Sie getestet, damit das nicht mehr passiert.

Waesche waschen

Wie wurde getestet?

Es wurden 25 Color-Waschmittel zwischen 15 und 45 Cent pro Waschgang in verschiedenen Drogerien, Supermärkten und Discountern gekauft. Darunter auch bekannte Markenprodukte wie Spee, Persil oder Lenor. Unter standardisierten Bedingungen wurden zur Prüfung der Waschleistung Stoffproben aus Baumwolle und Mischgewebe mit 15 verschiedenen Substanzen verschmutzt, welche erst nach der Trocknung gewaschen wurden. Darunter waren auch Rotwein, Make-Up und Blut. Zusätzlich bewertete das Labor die Farbveränderung nach 10 Wäschen.

Zudem testete das Labor von Öko-Test auf deklarierungspflichtige Duftstoffe und verschiedene Schadstoffe, welche nicht nur uns Menschen belasten, sondern auch unsere Umwelt.

Wie ist die Waschleistung?

Die Ergebnisse der Waschleistung halten sich zwischen „gut“ und „sehr gut“. Am besten abgeschnitten hat das Denk mit Colorwaschmittel mit der Note 1,2.

Auch die Öko-Waschmittel sind nur minimal schlechter als die herkömmlichen Produkte. Sie haben bspw. Probleme mit der Fleckenentfernung von Kugelschreiber, Make-Up und Lippenstift, meint Öko-Test. Das trifft aber auch auf das Lenor oder Coral Colorwaschnittel zu.

Warum sollte ich trotzdem zu den Öko-Waschmitteln greifen?

Es gibt durchaus Marken wie Ariel, Coral und den Waschsieger Denk mit, welche schwer abbaubare Verbindungen wie Phosphat bzw. Kunststoffverbindungen enthalten, welche selbst wenn sie von den Kläranlagen gefiltert werden können und sich im Klärschlamm absetzen, ein Risiko für unsere Umwelt darstellen würden. Zusätzlich setzen Marken wie Ariel und Coral auf den stark allergischen Duftstoff Isoeugenol. Anbieter der Öko-Waschmittel setzten des Öfteren auf Umweltfreundlichere Inhaltsstoffe, welche zwar trotzdem gefiltert werden müssen, jedoch definitiv besser für die Umwelt sind. Zusätzlich sind es die einzigen Waschmittel, welche mit dem Bestergebnis „gut“ abschließen.

Fazit

Schlussendlich muss jeder selbst entscheiden, ob er lieber den Fokus auf die Waschqualität oder die Umwelt legt. Wo sich wahrscheinlich alle einig sind, ist das Ariel, Coral und Lenor in keinem der beiden Fällen eine gute Wahl ist.

Wer die Ökologischen Produkte mal ausprobieren möchte und in seltenen Fällen Probleme mit dem Flecken hat gibt Öko-Test diese Tipps:

  • Gegen Fett- und Ölflecke hilft das Abtupfen mit dem Papiertuch und das anschließende Bestreuen mit Speisestärke.
  • Viele Flecken wie Rotwein lassen sich durch Kohlensäure entfernen.
  • Bei Kaffee und Obstflecken helfen Natron, Essigessenz oder Zitronensäure.
undefined
Radio Brocken
Audiothek