23. Januar 2023 – Radio Brocken

Stiftung Warentest

Nicht heiß, aber fettig – Donuts im Stiftung Warentest-Test

Donuts gehören zu den beliebtesten Gebäckwaren auf dem Markt. Gerade Kinder essen gerne Donuts, aber bei einer gesunden Ernährungsweise sollte das Gebäck nur selten auf unseren Tellern landen. Das Problem: Donuts werden frittiert und haben deswegen einen sehr hohen Fettanteil. Laut Stiftung Warentest können die Leckerbissen aus bis zu 35 % Fett bestehen. Grund genug für Stiftung Warentest die beliebten Gaumenfreuden zu testen.

donuts kuchen gebäck © pixabay.jpg

Testkriterien: Zucker-, Fett- und Schadstoffgehalt

Besonders interessant waren für Stiftung Warentest die gesundheitlichen Aspekte: Wie ist der Zuckergehalt? Wie der Fettgehalt? Welche Qualität hat das verwendete Fett und sind Schadstoffe erhalten? Aber natürlich spielt auch der Geschmack bei den getesteten Donuts eine Rolle, denn Donuts müssen vor allem eins: lecker sein.


Discounter-Donuts können mit Markendonuts mithalten

Getestet hat Stiftung Warentest sowohl teurere Edel-Donuts als auch Donuts von Discountern. Hier überrascht, dass man nicht unbedingt teure Markendonuts kaufen muss, wenn man einen guten Donut möchte. Discounterprodukte von Aldi und Edeka schneiden mit am besten ab. Stiftung Warentest konnte außerdem positiv feststellen, dass fast alle getesteten Donuts in der Kategorie „Schadstoffe“ gut abschneiden und auch die gesundheitsschädlichen Transfettsäuren bei allen Donuts weit unter den Grenzwerten liegen.
Es gibt jedoch auch Grund zu Kritik: in fast allen getesteten Donuts wird Palm- oder Kokosöl verwendet. Diese tropischen Öle stehen im Verruf die Umwelt zu schädigen und enthalten außerdem viele gesättigte Fettsäuren, die bei übermäßigem Verzehr ungesund sein können.


Testsieger

Bei den lose verkauften Donuts sind mit Blick auf den Fettgehalt und -qualität die drei besten Gebäckstücke der „Mein Bestes Donut“ von Aldi, der „Backstube Pinky Donut“ von Netto und der „Classic Donut“ in der Sorte Zimt&Zucker von Brammibal’s Donuts. Auch bei den Kategorien Zuckergehalt und Schadstoffe schneiden alle drei Donuts gut ab. Der Aldi Donut ist laut Stiftung Warentest in der Kategorie Schadstoffe mit einer 1,9 sogar der Donut mit dem geringsten Schadstoffgehalt im ganzen Test. Auch im Geschmackstest konnten alle drei Donuts überzeugen.

Bei den abgepackten Donuts waren die drei besten Donuts in der Kategorie Fettgehalt und Fettqualität die Aldi Nord „Meine Kuchen Welt Mini Donuts“ und die beiden „Mini Donuts Streuzucker“ und „Mini Donuts Gemischt“ von der Edeka Eigenmarke „Gut und Günstig“. Beim Zucker- und Schadstoffgehalt werden diese Donuts von Stiftung Warentest allesamt mit „gut“ bewertet. Alle drei Donuts stechen mit einem angenehmen Duft nach gebackenem Hefeteig positiv hervor.


Verlierer im Test

Die drei schlechtesten bei den lose verkauften Donuts sind der „Klassik Deluxe hell“ von Donuts Deluxe, der „Konfetti Donut“ von Rewe und „Unser Brot Mini Donut Zimtzucker“ von Lidl. Beim Schadstoff- und Zuckergehalt schneiden die Donuts gut bis befriedigend ab, ebenso wie beim Fettgehalt.

Die drei schlechtesten unter den abgepackten Donuts sind die „Trio Mini Donuts“ von Poppies, die „Mini Donuts gemischt“ von Rewe Beste Wahl und „Schokoladendonuts“ von Bofrost. Alle drei Donuts haben in der Kategorie Fettgehalt und -qualität ein „befriedigend“ erhalten und sind damit nur marginal schlechter als die Testsieger innerhalb der abgepackten Donuts. Allein die „Schokoladendonuts“ von Befrost fallen negativ auf: Mit einer Bewertung von 2,9 in der Kategorie Schadstoffe haben sie laut Stiftung Warentest von allen getesteten Donuts den höchsten Schadstoffgehalt.

undefined
Radio Brocken
Audiothek