21. März 2024 – Radio Brocken
Sommerzeit bedeutet für viele Familien und Freunde Grillzeit. Heute greifen viele auch zum Elektrogrill, jedoch sind die Holzkohle und Holzkohlebriketts noch sehr beliebt. Doch welche überzeugen am meisten und wo kommt die Kohle überhaupt her?
Test der Kohle und Briketts
Stiftung Warentest hat acht Grill-Holzkohle, fünf Grill-Holzkohlebriketts und zwei Grillbriketts aus Kokosnussschalen untersucht. Forschende überprüften die Beschaffenheit der Kohle. Dabei wurden die Eigenschaften der Kohle untersucht, indem sie gewogen, die Gesamtfeuchte und der Kohlenstoffanteil gemessen sowie unzulässige Zusätze wie Erdöl oder Koks überprüft wurden. Zudem wurden die verschiedenen Arten von Kohle hinsichtlich ihrer Anzündungsdauer und Glühphase analysiert.
Holzkohle vs. Briketts
In der Regel glüht Holzkohle schneller und erzeugt höhere Temperaturen, jedoch geht damit auch eine erhöhte Rauchentwicklung einher. Briketts benötigen zwar länger zum Anzünden, halten aber die Hitze länger und erzeugen weniger Rauch. Beide Varianten eignen sich hervorragend für Grillpartys.
Profagus, Weber und Nero überzeugen mit gut
Die Marken Profagus, Weber und Nero überzeugen bei allen Grill-Holzkohle, Grill-Holzbriketts und den Grill-Kokosbriketts. Sie zeichnen sich durch ihre Qualität, Anzündedauer und Glutphase aus. Die Warnhinweise und Gebrauchsanweisungen sowie das Öffnen und Wiederverschließen der Verpackung werden insgesamt als gut bis befriedigend bewertet. Dafür überzeugen die Angabe der Herkunft und Art der Kohle immer mit sehr gut. Die Preise pro Kilo für die Marken Profagus und Nero liegen unter 3€, während die Preise für Grill-Holzkohlebriketts und Grill-Kokosbriketts bei 2,88€ und 3,25€ liegen.
Die Marken Alschu-Chemie und McBrikett enttäuschen
Obwohl die Marke Alschu-Chemie mit Preisen von 1,25 bis 1,40€ pro Kilo die günstigste Option ist, kann sie nur durch die Qualität der Kohle überzeugen. Bei der Prüfung der Glutphase, Flammenbildung, Rauchentwicklung und Geruch erhielt sie befriedigende bis mangelhafte Bewertungen. Auch die Verpackung und die Angaben zur Art und Herkunft wurden als enttäuschend empfunden. Ähnlich verhält es sich bei McBrikett, deren Produkte zwar zum Grillen geeignet sind, jedoch die Verpackung und die Herkunftsangaben nur eine mangelhafte Bewertung erhalten haben.
Zusätzliche Untersuchung der Herkunft
Stiftung Warentest hat zusätzlich neun Anbieter auf die Art und Weise und Herkunft getestet. Dabei beeindrucken die Marken DHG, Nero und Profagus. Sie überzeugen alle mit gut und belegen die Herkunft des Holzes und zeigen die nachhaltige Verarbeitung anhand des Siegels für nachhaltiges Holz. Trotz allem zeigen die Marken Alschu-Chemie und McBrikett mit einer befriedigenden und mangelhaften Bewertung. Zwar kann die Herkunft der Kohle herausgefiltert werden, jedoch kann die Nachhaltigkeit nicht nachgewiesen werden.
Greifen Sie für Ihren perfekten Grillabend mit Familie und Freunden zu den Marken von Profagus, Weber und Nero. Mit der kostengünstigen und nachhaltigen Grill-Holzkohle, Grill-Holzkohlebriketts und der Grill-Kokosbriketts sind sie immer auf dem richtigen Weg.