22. Februar 2023 – Radio Brocken
Stiftung Warentest hat 28 Sorten Vollmilch getestet. Die wichtigsten Ergebnisse finden Sie hier.
Die Testsieger
Insgesamt sechs Milchsorten haben mit einem sehr guten Ergebnis abgeschnitten, fünf dieser Produkte sind Biomilch. Neben der Aldi Fair & Gut Tierwohl Weidemilch (1,3), die als einzige unter den Topsorten kein Bioprodukt ist, haben auch die Produkte Schwarzwaldmilch Bio Frische Vollmilch (1,2), Denn’s Biomarkt Demeter Dennree Frische Vollmilch (1,4), Edeka Demeter Nordfrische Bauernmilch Unsere Bio Vollmilch (1,5), Gläserne Molkerei Bio Frische Heumilch (1,3) und Arla Bio Frische Weidemilch (1,3) die Bestnote erhalten. Alle sechs überzeugen durch hervorragenden Geschmack und Geruch, exzellente mikrobiologische Qualität und fahren sehr gute Ergebnisse beim Test der schonenden Wärmebehandlung ein. Die Produkte von Edeka und Arla haben besonders wenig Schadstoffe, während Schwarzwaldmilch, Denn’s Biomarkt und Aldi die nutzungsfreundlicheren Verpackungen anbieten und bei der Deklaration (der Richtigkeit und Vollständigkeit verschiedener Angaben auf der Verpackung) besser abschneiden. Am preiswertesten ist mit 1,39 Euro übrigens die Milch von Aldi, während die anderen genannten Sorten zwischen 1,79 und 1,89 Euro liegen.
Viel gute Milch
18 aus 28 Milchprodukten im Test liegen bei einem guten Gesamtresultat. Geschmack und Geruch sowie Nutzungsfreundlichkeit der Verpackungen schneiden hier nie schlechter als „gut“ ab, die mikrobiologische Qualität ist gar bei sämtlichen (!) Produkten sehr gut. Größere Unterschiede zeigen sich hier vor allem bei der Deklaration und schonenden Wärmebehandlung.
Günstig selten schlecht
Die günstigsten Milchsorten sind zu einem Preis von 1,09 Euro pro Liter zu haben – insgesamt trifft dies auf neun der Testprodukte zu. Mit einer Ausnahme gehören auch diese zu den guten Produkten. Besonders gut sind die Produkte Aldi Milsani Frische Vollmilch (1,6), Edeka Gut & Günstig Frische Vollmilch (1,7) und Penny Frische Vollmilch (1,7), die nahezu mit den Topprodukten mithalten können.
Vier Produkte abgeschlagen
Die Produkte von Landliebe, Kaufland, Thüringer Land und Die Bio Heumilch-Bauern aus Bayern vermögen im Vergleich mit den restlichen Kontrahenten nicht zu überzeugen. Bei den beiden zuletzt genannten sorgen gerade einmal ausreichende Resultate bei Deklaration und schonender Wärmebehandlung für Abstufungen, obwohl das Produkt der Heumilchbauern aus Bayern geschmacklich sogar die Bestnote erzielt. Die Frische Landmilch von Landliebe hat einen chemischen/plastikartigen Geruch und fällt damit als einziges Testprodukt in dieser Kategorie aus der Reihe – abgestraft wird dies mit einer 3,5 im entsprechenden Segment. Die Milch von Kaufland macht zwar in all diesen Kategorien eine gute Figur, zeigt aber auffällige Beeinträchtigungen der chemischen Qualität beim Test der schonenden Wärmebehandlung.
Glücklicherweise ist der überwiegende Teil der Milchsorten sowohl lecker als auch ohne Bedenken verzehrbar. Bei vereinzelten Sorten ist ein genauer Blick ratsam, ansonsten kann aber nach Lust und Laune zugegriffen werden – das erfrischenden Glas Milch zum Frühstück können Sie somit guten Gewissens genießen.