19. Oktober 2023 – Radio Brocken

Öko-Test

Haferdrink: Gut fürs Tierwohl– gut für uns?

Pflanzliche Alternativen zu tierischen Produkten sind aktuell sehr gefragt und werden immer beliebter – so auch Haferdrinks als Kuhmilchersatz. Öko-Test hat jetzt verschiedene Haferdrinks genauer unter die Lupe genommen.  

Hafer Milch

Wie wurde getestet?

Ökotest hat insgesamt 36 verschiedene Haferdrinks, die zwischen 0,95€ und 3,05€ kosten, für uns auf den Prüfstand gestellt. Dabei wurden die Milchalternativen in spezialisierten Laboren auf verschiedene Inhaltsstoffe getestet.

Zum Beispiel wurde der tatsächliche Glutengehalt bei Produkten untersucht, die als „glutenfrei“ beworben werden. Des Weiteren bestimmten die Tester bei jeder Hafermilch den Salzgehalt und überprüften, ob die Produkte Schwermetalle, verschiedenste Pestizide, Schimmelgiftpilze oder Rückstände von Desinfektionsmittel beinhalten. Besonders unter die Lupen genommen wurden außerdem die Zuckergehalte von Haferdrinks, die als „ungesüßt“, „ohne Zuckerzusatz“ oder „ohne Zucker“ ausgelobt sind. Schließlich wurden im Labor auch Geruch und Geschmack von einem Expertenteam in Augenschein genommen.

Die Angaben „ungesüßt“, „ohne Zuckerzusatz“ oder „ohne Zucker“ – was bedeuten sie?

Die Markierung „ohne Zucker“ bedeutet, dass eine Hafermilch nicht mehr als 0.5g Zucker auf 100ml enthalten darf. Die Haferdrinks „Allos Hafer 0 % Zucker“, „Alpro This Is Not M*lk 3,5 % Fett“ sowie „Provamel Hafer ohne Zucker“ erfüllen diese Anforderung laut Ökotest und tragen somit zu Recht diese Beschreibung. Die Kennzeichnung „ohne Zuckerzusatz“ oder „ungesüßt“ meint, dass kein weiterer Zucker hinzugefügt wurde, jedoch nicht, dass der Drink keinen Zucker von Natur aus enthält. Denn beim Herstellungsprozess der Hafermilch, wird Hafer in Wasser eingerührt und zugesetzte Enzyme wandeln die im Hafer enthaltene Stärke in Zucker um. Je länger Hersteller diesen Prozess laufen lassen, desto mehr Zucker entsteht. Um den Konsumenten bessere Transparenz zu verschaffen, gibt es eine verbindlich festgelegte neue Formulierung: Wenn Produkte, die „ohne Zuckerzusatz“ gekennzeichnet sind, aber trotzdem natürlichen Zucker enthalten, soll der Hinweis „Enthält Zucker aus der Haferfermentation“ erklären, wo der Zucker im Getränk herkommt. Laut Öko-Test setzen die Produkte „Alpro sanft und cremig Hafer“, „Dennree Hafer Drink“ sowie „Vemondo Bio Hafer“ diese Regelung nicht um –hier ist also weiterhin ein wachsames Auge beim Lesen der Nährwerttabelle gefragt.

Besonders überzeugen Bio-Haferdrinks: lecker und preiswert

Grundsätzlich hat sich gezeigt, dass 31 der 36 Haferdrinks mit der Note sehr gut versehen werden konnten. Allerdings muss es erfahrungsgemäß ein schwarzes Schaf geben: „Velike! Bio Haferdrink Natur, Bioland“. Dieser Haferdrink enthält eine hohe Konzentration von Schimmelpilzgiften, die die tolerierbare tägliche Aufnamemenge maßgeblich übersteigt – Schäden im Verdauungstrakt und Störungen im Nerven- und Immunsystem sind die Folge. Dementsprechend trägt er die Note mangelhaft. In Sachen Geschmack konnten 33 der 36 Drinks einwandfrei überzeugen. Lediglich bei der Hafermilch von „Share Bio Hafer-Barista“ und von „Voelkel Hafer Drink Glutenfrei“ wurde vom Expertenteam eine „leichte Bitternote“ festgestellt und auch die „Provamel Hafer ohne Zucker“ schmeckte wässrig.

Absolute Gewinner der Untersuchung sind beispielsweise „Alnatura Hafer Drink Natur, Bioland“ für 1,29€ und „Dm Bio Hafer Drink Natur, Naturland“ für 0,95€ sowie „Edeka Bio My Veggie Hafer Natur“ für 0,99€. Sie überzeugen die Tester sowohl in Sachen Geschmack und Qualität – und unserem Geldbeutel tun diese Milchalternativen ebenfalls etwas Gutes.

Fazit

Hafermilch kann sich als pflanzliche Alternative auf jeden Fall sehen lassen. Lediglich beim Thema Zucker sollte man sich nicht zu leicht von großen Überschriften täuschen lassen: lieber noch einmal genau nach lesen wie viel Zucker tatsächlich enthalten ist. Übrigens: Wer ganz genau wissen möchte, was in seinem Haferdrink drin ist, macht ihn ganz einfach selbst. Dazu Wasser, Haferflocken und ein wenig Salz in einem Standmixer miteinander mischen – Fertig!

undefined
Radio Brocken
Audiothek