19. Juli 2023 – Radio Brocken

Stiftung Warentest

Grillsaison: Schweinenackensteaks im Test

Sommer, Sonne, Grillsaison. Was passt da besser als schön marinierte Schweinenackensteaks. Obwohl diese mit zu den beliebtesten Grillprodukten zählen, hält sich der Mythos, dass die Marinade nur zur Verschleierung der schlechten Fleischqualität dient. Stiftung Warentest ging dem nach.

steak-2936531_1920.jpg
Bild von Divily auf Pixabay

Wie wurde getestet?

Es wurden 12 marinierte, abgepackte Schweinenackensteaks von März bis April 2023 eingekauft. Zum einen wurde ein Sensorisches Urteil gefällt, d.h. das Aussehen, Geruch, Geschmack und Mundgefühl der Produkte wurde getestet, welches den Großteil der Bewertung ausmachte. An zweiter Stelle wurde das Fleisch auf Krankheitserreger oder Verderbnis- bzw. Hygienekeime untersucht, sowie die chemische Fleischqualität. Weitere Untersuchungen der Stiftung Warentest bezogen sich bspw. auf die Verpackungen.

Das Sensorische Urteil

Sowohl in Punkten Geschmack als auch Frische konnten die Schweinenackensteaks Punkten. Keines der 12 Produkte bekam ein schlechteres Ergebnis als „gut“. „Norma Gut Bartenhof“, „Rewe Bio“ und „Aldi Nord Gut Bio“ sind die Sieger im Geschmackstest mit der Note „sehr gut“. Frischetechnisch konnten nur sehr geringe Mengen an vererbbaren Keimen gefunden werden, welche keine Auswirkungen auf das Grillfleisch hatten.

Keime?!

Natürlich sollte sich nicht nur auf die Sinne verlassen werden. Manche Keime sind für uns Menschen erst erkennbar, wenn es zu spät ist. Dies kann bspw. bei Salmonellen oder Listerien für kleine Kinder oder Schwangere sehr gefährlich werden. Gefunden wurden diese beim Netto Marken Discounter bzw. beim Steak von Aldi Nord Gut Bio, so die Stiftung Warentest. Glücklicherweise sterben diese Keime bei genügend Hitze, trotz dessen sollte im Umgang mit dem rohen Fleisch Vorsicht geboten sein, um die Verbreitung der Keime auf Küchenutensilien oder ähnlichem zu vermeiden.

Ebenso wiesen drei Produkte antibiotikaresistente Bakterien auf, welche zwar nicht gesundheitsschädlich sind, jedoch diese Eigenschaft gut und gerne an gefährliche Erreger weitergeben. Doch auch hier: Durchgaren bekämpft alle Keime.

Ist aufgetaut gleich schlecht?

Ein deutliches: Nein! Um den Nachfragen in der Grill Saison gerecht zu werden, produzieren viele Anbieter vor und frieren das Grillfleisch ein. Dadurch haben die Steaks weniger Keime, denn das Keimwachstum wird gestoppt, allerdings kann die Fleischqualität darunter leiden.

Das Ergebnis

Von 12 Schweinenackensteaks von 8 bis knapp 23 Euro pro Kilo schlossen 7 mit der Note „gut“ ab. Die Spitze teilen sich die Produkte mit der Endnote 2,1, darunter die zwei billigsten Produkte mit 8 Euro pro Kilo von Kaufland Purland und Norma. 5 der 12 Produkte erhielten die Endnote "befriedigend", also 3, aufgrund von Keimen.

Fazit

Welche Mängel einem beim Fleisch nun mehr oder weniger stören muss wohl jeder mit sich selbst ausmachen. Wichtig zu sagen ist: Fleisch ist nie keimfrei, die Keime können eben nur mehr oder weniger schlimm sein. Am besten ist, Sie kühlen die Lebensmittel bei max. 7 Grad, verbrauchen diese schnell, und reinigen alles, was mit dem rohen Fleisch in Berührung kam. Geschmacklich kommt es bei den Steaks ganz auf den Verbraucher an.


undefined
Radio Brocken
Audiothek