16. April 2025 – Radio Brocken
Der Sommer steht schon in den Startlöchern und uns erwarten wieder lange Tage mit brutzelnden Leckereien auf dem Grill. Stiftung Warentest hat nun neun Elektrogrills getestet, die sich ideal für Balkon und Terrasse eignen. Dabei konnten bereits günstigere Modelle überzeugen. Sie stellen eine praktische und umweltfreundliche Alternative zu Gas- und Kohlegrills dar. Die Ergebnisse im Überblick.
Gute Ergebnisse für Elektrogrills: Severin punktet mit kleinem Preis
Die meisten der getesteten Elektrogrills liefern gute Grillergebnisse und sind einfach zu handhaben. Der günstigste der vier Testsieger mit der Note 2,2 ist der Tischgrill „Attitude 2Go Electric“ von Campingaz. Er grillt gut, ist leicht zu bedienen und raucht kaum. Aber auch teurere Modelle, wie der „Weber Lumin Compact Stand“ für 499 Euro, konnten mit guten Grillergebnissen und benutzerfreundlicher Handhabung glänzen. Einzig der „Tepro Abington Elektro“ wurde aufgrund ungleichmäßiger Grillung, falscher Beschriftung und langer Aufheizzeit nur mit "ausreichend" bewertet.
Testsieger in der Kategorie Preis-Leistung ist der „Severin PG 8541“, der bereits ab 140 Euro erhältlich ist. Trotz seines geringen Preises schnitt dieser Grill mit der Note "gut" ab und überzeugte durch schnellen Heizvorgang und geringen Stromverbrauch.
Schneller einsatzbereit als Kohle, aber weniger Power als Gas
Das Gute an Elektrogrills: sie sind schnell einsatzbereit. Das Aufheizen dauert zwischen 8 bis 20 Minuten, was wesentlich schneller als bei Holzkohlegrills ist. Nur Gasgrills sind hier noch schneller. Auch in punkto Energieeffizienz sind E-Grills eine gute Wahl und mit Stromkosten von 20 bis 39 Cent pro Grillrunde besonders kostengünstig.
Kleines Manko: Sie eignen sich eher für kleinere Grillrunden, denn sie bieten Platz für maximal 16 Würstchen.
Fazit: Guter Grillspaß ab 140 Euro
Die Tests zeigen, dass Kompetenz bereits für kleines Geld zu haben ist. Verbraucher erhalten für 140 bis 150 Euro gute Grillgeräte, die mit wenig Schnickschnack überzeugen. Wer bereit ist, mehr zu investieren, findet in den teureren Modellen zusätzliche Funktionen wie Temperaturanzeigen, die per App bedienbar sind. Es braucht also keine lodernden Flammen oder glühende Kohlen für die Grillparty in kleiner Runde.