19. September 2022 – Radio Brocken

Energiespartipps

Wie viel Strom verbraucht mein Kühlschrank? -  Tipps für die Berechnung & Neuanschaffung

Sobald es an den Kauf eines neuen Kühlschranks geht, beschäftigen sich die meisten Menschen eher mit dem Modelltyp und dem Kaufpreis, anstatt dem Stromverbrauch. Dabei kann Sie ein günstiges Modell mit einer eher niedrigen Energieeffizienzklasse, im Endeffekt viel mehr Geld kosten. Damit Sie nicht in dieser Kauffalle landen, haben wir ein paar Tipps und Tricks für Sie zusammengesammelt! Mehr dazu hier: 

Kühlschrank © pixabay.jpg

Wie viel Strom verbraucht ein Kühlschrank?

Ein einfacher mittelgroßer Kühlschrank der besten Energieeffizienzklasse (ehemals A+++) verbraucht im Durschnitt 90 bis 125 Kilowattstunden (kWh) im Jahr. Umgerechnet sind das 29 bis 40 Euro. Ein alter Kühlschrank hingegen, bspw. aus dem Jahr 2002 verbraucht mit bis zu 330 kWh mehr als dreimal so viel Strom. Aufgerechnet im Verbrauch eines Privathaushaltes, produzieren Kühl- und Gefrierschränke somit mehr als ein Zehntel des gesamten Stroms.

Stromverbrauch richtig berechnen

Falls Sie sich dazu entschieden haben, in einen neuen Kühlschrank zu investieren, dann haben Sie es bei der Anschaffung und der Informationsbeschaffung mittlerweile leichter. Denn heutzutage befindet sich an jedem Kühlschrank ein Energielabel. An diesem können Sie ablesen, wie viel Kilowattstunden das entsprechende Gerät pro Jahr in etwa verbraucht.

Damit Sie Ihren Stromverbrauch berechnen können haben wir Ihnen eine einfache Formel bereitgestellt.

Stromverbrauch in kWh x Strompreis in Euro = Stromkosten

Hier sehen Sie eine Beispielrechnung für einen Kühlschrank mit einem Stromverbrauch von 90 kWh im Jahr und einem mittleren Strompreis von 31,81 Cent pro kWh:

90 kWh x 0,3181 = 28,62 €

Für einen Kühlschrank mit einem Stromverbrauch von 90 kWh würden durchschnittlich Stromkosten von rund 29 Euro im Jahr anfallen. Bedenken Sie jedoch, dass es sich bei diesen Werten um Herstellerangaben handelt. Für eine vollständige Ermittlung benötigen Sie weitere Angaben, wie bspw. das Nutzungsverhalten oder den Standort des Gerätes.

Richtig messen

Damit Sie Ihren Stromverbrauch exakt berechnen können, lohnt es sich in ein Strommessgerät oder in eine Messsteckdose zu investieren. Diese platzieren Sie einfach zwischen Kühlgerät und Steckdose und nutzen Ihren Kühlschrank wie gewohnt. Somit erhalten Sie ein realistisches Bild, wie viele Kilowattstunden Ihr Gerät täglich im Normalvertrieb verbraucht.

Alternativ können Sie einen Stromzähler bei Ihrem Stromversorger oder Verbraucherzentralen ausleihen.

Wann verabschiede ich mich am besten von meinem Kühlschrank?

Fassen wir das Ganze kurz zusammen.

Ist Ihr Kühlschrank älter als zehn Jahre, dann lohnt sich eine Neuanschaffung definitiv – vorausgesetzt das neue Modell hat die beste Energieeffizienzklasse. Denn mit einem Austausch können Sie pro Jahr rund 240 kWh Strom und 73 Euro Stromkosten einsparen. Sprich binnen der nächsten Jahre haben Sie den ursprünglichen Kaufpreis wieder eingeholt.

Mit diesem Wissen können Sie nun ganz einfach Ihren Stromverbrauch berechnen und haben weniger Probleme bei dem Neukauf eines Kühlschranks. Falls Sie das Thema genauer interessiert, finden Sie weitere Informationen unter diesem Link: https://www.co2online.de/energie-sparen/strom-sparen/strom-sparen-stromspartipps/kuehlschrank/

Autor: Minh Duc Nguyen

undefined
Radio Brocken
Audiothek