30. Juni 2021 – dpa Nachrichten
Sie haben Ihre zweite Impf-Spritze bekommen bzw. sind vollständig geimpft und haben sich den digitalen Impfnachweis auf Ihr Smartphone geladen? Mit der App "CovPass" oder der "Corona-Warn-App" geht das ganz fix. Hiermit können Sie einfach Ihren digitalen Nachweis bei Bedarf überall vorlegen. Insgesamt wurden bislang über 27 Millionen Impfzertifikate in Deutschland ausgestellt.
Doch wussten Sie, dass das Impfzertifikat eine begrenzte Gültigkeit hat?
Wenn Sie die CWA-App verwenden, schauen Sie mal genauer hin. Hier wird nicht nur angezeigt, ab wann der volle Impfschutz erreicht ist (14 Tage nach der Zweitimpfung), sondern auch, dass das Impfzertifikat eine begrenzte Gültigkeit hat.
Das Verfallsdatum, das angezeigt wird, liegt exakt zwölf Monate nach dem Termin der zweiten Impf-Spritze. Wer also zum Beispiel am 30. Juni 2021 geimpft wurde, erhält ein Impfzertifikat, das bis zum 30. Juni 2022 gültig ist.
Das wird allerdings in der CovPass-App hingegen nicht angezeigt. Hier ist nicht gleich ersichtlich, wann das Verfallsdatum Ihres Zertifikats ist. In den Antworten auf „häufige Fragen“ heißt es jedoch, dass die Gültigkeit „zum jetzigen Zeitpunkt […] ein Jahr ab dem Zeitpunkt der letzten Impfung (+14 Tage)“ gelte.
Und warum ist der digitale Impfnachweis nur ein Jahr gültig?
Hierbei handele es sich um eine „technische Gültigkeit“. Und das bedeutet: Weil man noch keine genaueren Informationen über die tatsächliche Wirkdauer der Impfungen hat, wird der Geltungszeitraum in Deutschland zunächst auf diesen Zeitraum von einem Jahr beschränkt. Sollte es allerdings zu einer neuen Festlegung der Gültigkeit kommen, wird diese in Deutschland auch schnell umgesetzt, weil die Infrastruktur bereits dafür vorbereitet ist.
Im Klartext: Die Gültigkeit kann verlängert werden, sobald es neue medizinische Erkenntnisse zur Wirksamkeit der Corona-Impfungen gibt.