Geheim-Tipp

Wann ist eine Melone reif und warum sollte man die Schale nicht wegwerfen?

Wassermelone ist an heißen Tagen die perfekte Erfrischung. Doch wie erkennt man, ob eine sie reif und süß ist? Und was macht man mit der Schale?

melone obst frucht © pixabay.jpg

Der ideale Erfrischungssnack für heiße Tage: die Wassermelone. Herrlich erfrischend, saftig süß, gesund und hat kaum Kalorien. Im Gegensatz zu Eis liefern 100 Gramm nur etwa 39 Kilokalorien. Die grünen Kugeln sind reich an Vitaminen, die für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden sorgen. Das enthaltene Beta-Carotin kann sogar das Entstehungsrisiko von Sonnenbrand mindern.

Aber wie erkenne ich, ob die Wassermelone reif und süß ist?

Wir verraten den Trick für den Supermarkt, damit Sie die perfekte Wassermelone finden.


Süße Wassermelone

Eine süße Wassermelone ist rund, gleichmäßig geformt und schwer. Meist haben sie auch sogenannte "Webbings", damit sind feine Risse und Narben (auch Netzmuster) in der Schale gemeint. Sind diese recht groß und ausgeprägt, ist die Wassermelone schön süß.


Bodenfleck

Der große, helle Fleck auf jeder Melone fällt einem meist sofort ins Auge. Dabei handelt es sich um die Position, wo die Wassermelone auf dem Boden gelegen ist. Bei den besten Wassermelonen ist der Fleck cremig-gelb, manchmal sogar orange-gelb. Achten Sie also bei der Auswahl Ihrer Melone auf die Farbe.

Wässrige Wassermelone

Wassermelonen, die besonders wässrig sind, erkennen Sie an der gestreckten, ovalen Form.


Geschmacksintensive Wassermelone

Eine Wassermelone voller Geschmack hat meist einen kreisrunden, orangefarbenen Fleck auf einer Seite der Schale.


Geschmackslose Wassermelone

Die Mogelpackung ohne Geschmack erkennen Sie hingegen an einem kreisrunden, weißen Fleck auf der Schale.


Fade Wassermelone

Es gibt nichts Schlimmeres, als eine fade schmeckende Wassermelone. Einen Hinweis auf diese Qualität geben kleinere Risse und Narben in der Schale. Sie deuten darauf hin, dass die Melone noch etwas mehr Zeit zum Reifen braucht.


Reife Wassermelone

Eine Wassermelone ist dann reif, wenn sie schön dunkel und matt ist. Wenn sie hingegen glänzt, ist sie noch nicht reif. Also Finger weg!


So gesund ist die Schale der Wassermelone

Die Schale der Wassermelone wandert bei Ihnen in den Müll? Wir verraten Ihnen, warum Sie die Reste in Zukunft nicht mehr wegwerfen sollten..

Im Sommer das kühle, saftige und süße Fruchtfleisch der Wassermelone bis zum Rand abzunagen, ist ein herrliches Gefühl und lecker obendrein. Während die eine Hand schon zum nächsten Stück greift, werfen wir mit der anderen Hand die Schale achtlos weg. Dabei steckt gerade in der Melonenschale ganz viel Power.

Während das rote Fruchtfleisch einfach nur köstlich ist, steckt in den weißen und grünen Teilen der Wassermelone so viel Gutes für den Körper:

  • Hoher Ballaststoffgehalt
  • Viele Antioxidantien
  • Reichlich Kalium
  • Und vor allem die Aminosäure Citrullin

Diese Aminosäure trägt zu einer Verbesserung der Durchblutung bei, kurbelt den Stoffwechsel an und soll sogar die Libido in Schwung bringen.


Wie soll man Wassermelonenschale essen?

Keine Sorge, Sie müssen jetzt nicht wie ein Häschen an den Melonenresten knabbern. Es gibt zum Glück andere Möglichkeiten, die Schale der Wassermelone zu sich zu nehmen. Am besten werfen Sie ein Stück in den Mixer oder den Entsafter und strecken Ihren Smoothie etwas mit Ihrer neuen Geheimzutat. Probieren Sie es aus!

melone smoothie drink trinken obst © pixabay.jpg

undefined
Radio Brocken
Audiothek