23. November 2022 – Radio Brocken
Der Trend beim Kaffeegenuss geht klar Richtung Kaffeevollautomat. Das sind die besten Geräte laut Stiftung Warentest.
Die Preisunterschiede bei Kaffeevollautomaten sind riesig, doch muss es immer die teure Maschine sein, um guten Kaffee zu bekommen? Die Stiftung Warentest hat elf Geräte getestet, die zwischen 345 und 2.130 Euro kosten.
Kaffeevollautomaten: Getränkeauswahl bestimmt den Preis
Alle elf geprüften Geräte sind "gut". Daher liegt der einzig große Unterschied in der Auswahl der Getränkevielfalt und der Zubereitung. Der billigste Kaffeevollautomat ist von Philips mit 345 Euro und hat lediglich vier Getränke zur Auswahl. Die Maschinen von De'Longhi mit 910 Euro oder Jura - der teuerste mit 2.130 Euro - bieten hingegen satte 24 Getränke an und die Geräte von Miele, Siemens und Saeco immerhin mehr als ein Dutzend.
Kaffeevollautomat: Das ist der Testsieger
Alle Kaffeevollautomaten schnitten "gut" ab, doch darunter war das Gerät von De'Longhi (Eletta Explore ECAM450.55) für 910 Euro der Testsieger. Er überzeugt mit einer großen Bandbreite an Getränken, individuell einstellbaren Kaffeevariationen, und variierbarer Kaffeestärke und Mahlgrad.
Anzeige