11. Februar 2025 – Radio Brocken
Eine neue Umfrage zeigt die Einstellung der Deutschen zum Thema Online-Dating. Das Ergebnis überrascht in Teilen.
Die Liebe im digitalen Zeitalter: Online-Dating ist längst kein Nischenphänomen mehr, doch die Begeisterung hält sich in Grenzen. Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom bevorzugen satte 78 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer, ihre große Liebe offline „im echten Leben“ zu finden. Pünktlich zum Valentinstag zeigt die repräsentative Studie, dass das Herz vieler trotz moderner Technologien noch für klassische Begegnungen schlägt.
Erfolg im Netz: Liebe per Klick
Doch ganz so abschreckend scheint die digitale Partnersuche nicht zu sein. Mehr als die Hälfte der deutschen Internetnutzenden (53 Prozent) hat bereits Erfahrungen mit Online-Dating gesammelt. Und die Erfolgsaussichten? Sie sind gar nicht so schlecht: Fast zwei Drittel (62 Prozent) derjenigen, die es ausprobiert haben, glauben daran, dass man online tatsächlich die große Liebe finden kann.
Die Statistik gibt ihnen recht: Knapp ein Drittel der befragten Online-Daterinnen und -Dater (30 Prozent) lebt aktuell in einer Beziehung, die durch eine Dating-Plattform zustande kam. Weitere 28 Prozent haben zumindest in der Vergangenheit schon einmal eine feste Partnerschaft online gefunden, auch wenn diese nicht von Dauer war.
Flirten leicht gemacht – oder doch nicht
Für viele bietet das digitale Kennenlernen Vorteile gegenüber dem klassischen Flirt. 63 Prozent der Online-Dater finden es einfacher, im Netz den ersten Schritt zu machen, als jemanden im realen Leben anzusprechen. Doch nicht alle fühlen sich dabei wohl: Rund ein Viertel (28 Prozent) gibt an, gar nicht zu wissen, wie sie außerhalb des Internets neue Menschen kennenlernen könnten. „Online-Dating hat sich in allen Altersklassen als Standard zur Partnersuche etabliert“, erklärt Leah Schrimpf, Leiterin Digitale Gesellschaft bei Bitkom.
Gefahr durch Fake-Profile: Augen auf beim Matching
Doch die digitale Romantik hat auch ihre Schattenseiten. Besonders Fake-Profile und Betrugsmaschen machen vielen zu schaffen. 63 Prozent der Befragten sorgen sich, dass hinter einem vermeintlichen Match kein echter Mensch, sondern ein KI-Chatbot stecken könnte. Leah Schrimpf warnt: „Wenn ein Match sehr schnell persönliche Daten erfragt oder rund um die Uhr in Sekundenschnelle antwortet, kann das ein Hinweis auf eine automatisierte Betrugsmasche sein. Ob menschlich oder automatisiert – beim Online-Dating sollte man immer wachsam bleiben.“
Die Umfrage, die im Januar 2025 unter 1.006 Personen ab 16 Jahren in Deutschland durchgeführt wurde, zeigt: Online-Dating ist längst keine Randerscheinung mehr, aber auch kein Allheilmittel für die Liebe. Ob online oder offline – die Suche nach dem perfekten Partner bleibt eine Herausforderung, die Mut, Geduld und manchmal auch eine Portion Glück erfordert.