21. Juni 2022 – Radio Brocken

Stiftung Warentest

Stiftung Warentest: Staubsauger

Das sind die Testergebnisse von Stiftung Warentest bei Staubsaugern.

staubsauger staubsaugen sauber putzen © pixabay

Ob Tierhaare, Fusseln oder Staubmäuse, im richtigen Moment sollten Sie sich auf einen leistungsfähigen Staubsauger verlassen können. Stiftung Warentest hat sechs Akku- und Kabelsauger bis auf ihr Inneres für Sie zerlegt.

Adieu zu Dreck

Im Härtetest bereitete den Kabelsauger das Einsaugen von Kleinteilen oder Tierhaaren vom Teppichboden Schwierigkeiten. Die Sieger sind die teuren Modelle von Bosch und Miele, die insgesamt die beste Note gut einholten. Der Philip Staubsauger mit seiner mittelmäßigen Einschätzung ist zwar sehr laut und hat einen hohen Energieverbrauch, bietet aber neben dem AEG und Shark Modellen eine preiswerte Alternative, so die Stiftung Warentest. Unter den Akkusaugern bekamen nur Dosch und Dyson eine gute Bewertung, denn die Modelle von Xiaomi oder Grundig reinigen nur mangelhaft oder pusten den Staub teilweise wieder aus.

Mit denen geht der Schmutz weg

Der Bosch BGC41XSIL und der Miele Boost CX1 Allergy schneiden mit etwa 280 Euro die Kabelsauger am besten ab. Für die Wohnungen, mit wenig Teppich kann auch der günstigere Philips 3000 mit 120 Euro geeignet sein. Von den Akkusaugern schneidet der Bosch BSS825CARP mit seinem stolzen Preis von 600 Euro gut ab. Doch ob mit oder ohne Akku, ein Problem eint die Staubsauger. Denn der Hautkontakt beim Ausleeren der Schmutzbox kann so gut wie nie verhindert werden. Für Allergiker stellt sich das Nachsaugen also als beschwerlich dar, in dem Fall sollten Sie lieber zu Modellen mit Beuteln zurückgreifen.

undefined
Radio Brocken
Audiothek