Test

Stiftung Warentest: Hundefutter und Fernseher

Fernseher und Hundefutter; Stiftung Warentest hat sie getestet. Die wichtigsten Ergebnisse lesen Sie bereits hier.

hunde gassi haustier © pixabay.jpg

Testsieger aus Südkorea: Riesige Fernseher müssen nicht teuer sein

Die Stiftung Warentest listet insgesamt 43 Fernseher auf, die mindestens mit "Gut (2,0)" bewertet sind. Getestet wurden diese zwischen 2018 und 2020. Mit Blick auf die anstehende Fußball-EM war besonders die Wiedergabe von schnellen Bewegtbildern ein wichtiges Kriterium.

Der Testsieger: In der beliebten 55-Zoll-Klasse (140cm Bilddiagonale) überzeugt am meisten der LG OLED55CX9LA. Das Gerät bietet eine sehr gute Bildqualität bei schnellen Bewegungen und überzeugt mit Vielseitigkeit. Der große Betrachtungswinkel bietet zudem auch einen super Blick von der Seite. Zusammen mit guten Bewertungen bei Ton, Handhabung und Umwelteigenschaften bringt es der Fernseher auf die Gesamtnote 1,5. Der mittlere Onlinepreis liegt ca. bei 1400€. In der 55-Zoll-Größenklasse gibt es deutlich teurere Modelle von anderen Anbietern, schreibt die Stiftung Warentest.

Auch gut: Nach Stiftung Warentest sind in der Regel die Fernseher von LG am besten bewertet, sodass man mit diesen Modellen nichts falsch machen kann. Für den kleinen Geldbeutel sind hier der LG 43UN73906LE mit 43 Zoll (109cm Bilddiagonale) für ca. 400 € und der 55-Zoll LG 55UN73006LA für ca. 545€ zu empfehlen. Aber auch die Marken Samsung und Sony haben gute 55-Zoll-Fernseher für unter 1000€ auf dem Markt. So bringt es der Samsung GQ55Q60T auf ca. 740€ und der Sony KD-55XH9005 auf ca. 890€. Die getesteten Geräte von Philips und Panasonic bewegen sich preislich zwischen ca. 1360€ und 2900€.

Günstige Riesen: Auch wer ein ganz großes Bild mag, sollte sich mit den Modellen von LG befassen. Testsieger in der 65-Zoll-Klasse (165cm Bilddiagonale) ist der LG OLED65CX9LA. Ebenso wie beim Testsieger der 55-Zoll-Ferseher bietet dieses Gerät ein sehr gutes Bild und eine sehr gute Vielseitigkeit. Auch der Ton, die Handhabung und die Umwelteigenschaften sind gut, sodass auch hier die Note 1,5 steht. Preislich liegt der TV mit ca. 1840€ im Mittelfeld der großen Geräte. Die günstigsten Modelle kommen mit dem LG 65NANO867NA und dem LG 65NANO816NA ebenfalls von dem südkoreanischen Hersteller. Mit ca. 960€ bzw. 975€ sind es auch die einzigen zwei Riesenfernsehern, die einen Preis von unter 1000€ aufweisen. Das teuerste Gerät stellt Panasonic mit 3300€. Mit einer Note von 1,6 gehört der Panasonic TX-65HZW2004 aber zu den Besten bei den Großen.

Kleine Fernseher überzeugen nicht: Bei Discountern kann man auch gute kleine Geräte zwischen 32 und 42 Zoll für vergleichsweise wenig Geld kaufen. Diese eignen sich jedoch bestenfalls als Zweitfernseher für die Küche oder die Gartenlaube. Gerade bei schnellen, ruckartigen Bewegungen wie beim Fußball ist die Bildqualität oft nicht gut, schreibt die Stiftung Warentest. Auch beim Ton ist viel Luft nach oben, was sich jedoch mit externen Lautsprechern ausgleichen lässt.

Wer bei der EM aber keinen Pass und keinen Zuruf verpassen will, ist mit den großen Geräten besser aufgehoben, zumal diese auch eine deutlich größere Auswahl bieten.

Hundefutter: Futter für ausgewachsene Hunde überzeugt, bei den Senioren ist es nicht optimal

Von den 20 getesteten Hundefuttern für ausgewachsene Hunde bestehen alle. Von den neun getesteten Futtersorten für ältere Hunde fällt jedoch eins im Test durch. Dabei werden große Hunde ab ca. 7 Jahren und kleinere Hunde ab ca. 10 Jahren als alt eingestuft. Zu beachten ist aber, dass jedes Tier individuell altert. Bewertet wurde nur Trockenfutter.

Die Testsieger: Für ausgewachsene Hunde ist vor allem das Hundefutter von Kaufland zu empfehlen. Die K-Classic Kroketten mit Lamm & Reis überzeugen laut Stiftung Warentest in den Kriterien Ernährungsphysiologische Qualität, Fütterungshinweise und Deklaration und Werbeaussagen allesamt mit sehr gut. Mit einem mittleren Preis von 0,17€ pro Tagesration ist es zudem das Günstigste der Getesteten. Insgesamt erhält Kaufland mit der Eigenmarke die Note 1,2 von der Stiftung Warentest. Bei den Hundefuttern für ältere Hunde schneidet Purina mit dem Produkt BenefulGlücklicheJahre 7+ mit Huhn am besten ab. Es versorgt den Hund gut mit Eiweiß, enthält jedoch zu viel Natrium und Phosphor. Mit 0,21€/Tagesration ist es günstiger als alle anderen in dieser Kategorie. Zusammen ergibt das die Note 2,5.

Empfehlenswert: Alle Futter für ausgewachsene Hunde erhalten mindestens die Note Befriedigend. Unter den günstigen Hundefuttersorten mit 0,20€/Tagesration sind sogar alle, die mit sehr gut oder gut bewertet wurden. Darunter u.a. das Ja Kräftige Brocken mit 25% frischem Geflügel von Rewe für 0,18€/Tagesration und das Vitalcomplete Premium Komplett-Mahlzeit mit Geflügel und Reis von Edeka für 0,19€/Tagesration. Aber auch das Teuerste Futter für ausgewachsene Hunde, das Produkt Adult Chicken von Platinum mit einem Preis von 1,24€/Tagesration erhält von der Stiftung Warentest die Note 1,6.

Verlierer: Wolfsblut bietet mit dem Produkt Wild Duck Senior das teuerste Hundefutter für ältere Hunde an, fällt allerdings damit durch. Von mehreren Aminosäuren enthält es zu wenig, auch andere Nährstoffe wie Kalium sind knapp bemessen. Die Aussagen „Premium Dog Food“ und „ausgewogene Zusammensetzung“ sind deswegen nicht gerechtfertigt, schreibt die Stiftung Warentest. Zudem sind die empfohlenen Futtermengen für Senioren zu hoch.

Ausreichend: Auch bei den meisten anderen Hundefuttern für ältere Hunde gibt es einige Sachen zu bemängeln. Nach Stiftung Warentest sind häufig die ernährungsphysiologische Qualität und die Deklaration und Werbeaussagen die Kriterien, mit den schlechtesten Bewertungen. Außer dem Testsieger und dem Verlierer erhalten alle Futter für ältere Hunde die Note "Ausreichend",

Die ausführlichen Testergebnisse und viele weitere hilfreiche Informationen zu den genannten Themen finden Sie in der neuen Ausgabe „test“.

undefined
Radio Brocken
Audiothek