Am Donnerstag erscheint die fünfte Ausgabe der Zeitschrift „test“. Wir haben die aktuellen Ergebnisse aber schon heute für Sie.
28.04.2021
Allzweckreiniger – viele überzeugen und einer fällt durch
13 Allzweckreiniger hat Stiftung Warentest geprüft. 10 von ihnen lassen fettigen Schmutz gut oder sehr gut verschwinden.
Die beste Wahl: Der Domol Allzweckreiniger von Rossmann erhält als einziger die Gesamtnote sehr gut. Er überzeugt sowohl in verdünnter als auch in unverdünnter Form und liegt mit einem Preis von 0,05€ pro verdünnter Anwendung im Mittelfeld der getesteten Reiniger.
Gut: Auch mit einem guten Ergebnis können u.a. die Eigenmarken von Rewe, Edeka und Lidl überzeugen.
Ausreichend: Die Produkte von Ajax und Ecover weisen dagegen, sowohl in der Reinigungsleistung als auch in der Gesamtnote, nur die Note Ausreichend auf.
Verlierer: Der klare Verlierer ist der Allzweckreiniger von Sagrotan. Dieser weist zwar insgesamt die beste Reinigungsleistung auf, ist aber sehr aggressiv vor allem gegenüber Kunststoffen und kann daher für Brüche sorgen. Zudem belastet das Mittel bei verdünnter Anwendung stark die Gewässer und ist mit einem Preis von 0,20€ pro verdünnter Anwendung der Teuerste der Allzweckreiniger.
Nur wenige Deos halten Stand: Ein Unisex-Deo als Gut bewertet
Von den 19 getesteten Deos empfiehlt die Stiftung Warentest nur sechs Stück. Fünf davon sind allerdings nur für Frauen. Bei den für Frauen angedachten Deos schneiden 6 von 10 mit gut ab.
Sieger: Testsieger ist in diesem Fall das Produkt Elkos Body Tropic von Edeka. Wie die meisten anderen mit Gut bewerteten Deos kann Elkos Body Topic in den getesteten Kategorien Schutz vor Achselgeruch, Anwendung, Nutzerfreundlichkeit der Verpackung und Deklaration und Werbeaussagen überzeugen. Auch preislich gehört es mit 0,48€ pro 100 ml zu den Günstigsten der getesteten Produkte.
Insgesamt sind bei den Frauen-Deos alle mindestens ausreichend.
Verlierer: Schlusslicht bei den Frauen ist Biocura Body Care Pure Basic von Aldi Nord. Auschlaggebend ist in diesem Falle der nur ausreichende Schutz vor Achselgeruch.
Schlechter sieht es bei den Unisex-Deos aus: Drei fallen mit Mangelhaft durch und nur eins erhält die Note Gut.
Gut: Ausschließlich das Sebamed-Produkt Frische Deo frisch kann in diesem Bereich mit einer guten Bewertung empfohlen werden. Mit einem Preis von 2,19€ pro 100 ml ist es zwar im Vergleich teurer als die Frauen-Deos, aber im Vergleich aller Deos noch relativ günstig.
Naturkosmetik: Die höchsten Preise weisen die Naturkosmetik-Produkte von Speick und Weleda mit jeweils 9,25€/100 ml und 8,70€/100 ml auf. Beide Deos erhalten dennoch, genau wie das Produkt von Lavera Naturkosmetik, nur die Note Mangelhaft. Insgesamt schwächeln alle Naturkosmetik-Produkte im Test.
Fahrradschlösser: Die Hälfte ist gut, ein Viertel mit Schadstoffen belastet
Die Stiftung Warentest hat insgesamt 20 Fahrradschlösser von fünf verschiedenen Typen getestet. Ein Sehr Gut kann keins der Schlösser vorweisen. 6 von 20 fallen zudem mit einem mangelhaften Ergebnis durch.
Bei jedem Fahrradschloss-Typ gibt es aber mindestens ein Produkt mit einer guten Bewertung. Die meisten guten Bewertungen erhalten die Kettenschlösser.
Bestes: Hier gehört z.B. das Schloss Newton Promoto+ 4 100/10,5 von Axa zu den Besten. Es weist sowohl eine sehr gute Aufbruchsicherheit, als auch eine sehr gute Haltbarkeit auf. Preislich liegt es mit 64€ ungefähr im Mittelfeld.
Ebenfalls zu den Besten Fahrradschlössern gehören das Faltschloss Kryptolok 685 Folding Lock von Kryptonite, das Bügelschloss Granit Plus 640/135HB1 50 von Abus und das Rahmenschloss RS 453 Protect-O-Connect von Trelock. Alle drei sind für 50€ bis 84€ zu haben.
Mangelhaft: Fünf von sechs mangelhaften Fahrradschlössern beinhalten teils gesundheitsschädliche Schadstoffe und sind daher nicht empfehlenswert. Dazu gehören u.a. das Kettenschloss Gold von Hiplok oder das Textilmantelschloss Eyelet M mit U-Lock von Tex-Lock. Einzig beim Faltschloss Ready For Race Faltschloss L von RFR führt die schlechte Aufbruchsicherheit zur Bewertung.
Die Hälfte der Veggie Burger Patties ist empfehlenswert, einer fällt durch
Die Stiftung Warentest hat insgesamt 18 tiefgekühlte, gekühlte und ungekühlte Veggie Burger Patties getestet. Gute Ergebnisse gibt es in allen Kategorien.
Testsieger: Testsieger ist das tiefgekühlte Produkt von Beyond Meat. Der vegane Beyond Burger auf Erbsenproteinbasis überzeugt mit einem sehr guten sensorischen Urteil und einer sehr guten mikrobiologischen Qualität. Mit einem Preis von 1,70€ pro 100g liegt der Burger auch ungefähr im Mittelfeld.
Gut: Ebenfalls mit Gut bewertet sind z.B. auch die gekühlten Produkte von The Vegetarian Butcher und Garden Gourmet, sowie der ungekühlte EnerBio Jackfruit Burger von Rossmann. Auch hier liegen die Preise mit einer Spanne von 1,55€/100g bis 1,94/100g ungefähr in der Reichweite des Testsiegers.
Verlierer: Als Einziger durchgefallen ist der Green Cuisine Vegetarische Burger von Iglo. Begründet wird das Ergebnis mit einer Schadstoffbelastung krebserregender Substanzen. Auch mit Aussehen und Geschmack konnten die Tester nicht überzeugt werden.
Die ausführlichen Testergebnisse und viele weitere hilfreiche Informationen zu den genannten Themen finden Sie in der neuen Ausgabe „test“.