19. März 2025 – Radio Brocken
Kriminelle geben sich derzeit am Telefon als Mitarbeiter von Telekom oder DHL aus und versuchen mit perfiden Methoden, sensible Daten zu ergaunern.
Ihr Ziel? Die Übernahme von Kundenkonten – mit möglicherweise gravierenden Folgen für die Opfer.
SMS-Codes als Schlüssel zum Kontenklau
Die Betrüger setzen auf eine raffinierte Masche: Sie fordern die Angerufenen auf, empfangene SMS-Codes weiterzugeben – angeblich für Überprüfungen von Telekommunikationsverträgen oder Paketlieferungen. Doch hinter der Fassade steckt eine gefährliche Absicht: Mit den Sicherheitscodes, die von den Unternehmen zum Schutz der Kundenkonten verschickt werden, versuchen die Kriminellen, Zugriff auf die Konten der Opfer zu erlangen.
Die Telekom warnt eindringlich auf ihrer Website: „Teilen Sie niemals Codes, Passwörter oder andere sensible Daten am Telefon mit!“ Solche Anfragen seien ein untrügliches Warnsignal für eine sogenannte Vishing-Attacke – eine Betrugsmasche, die sich aus den Wörtern „Voice“ (Stimme) und „Phishing“ zusammensetzt.
Falsche Vorwände und dreiste Methoden
Die Geschichten, die die Betrüger am Telefon auftischen, klingen oft plausibel: Mal geht es angeblich um eine Vertragsprüfung, mal um ein Problem bei der Zustellung eines Pakets. Doch wer die geforderten Codes preisgibt, riskiert den Verlust seiner Daten.
So schützen Sie sich vor den Betrügern
Experten raten, verdächtige Anrufe sofort zu beenden und keinesfalls auf die Forderungen einzugehen. Wer unsicher ist, sollte sich direkt an die entsprechende Firma wenden – aber nur über eine bekannte und verifizierte Telefonnummer. Wichtig: Niemals die vom Anrufer genutzte Nummer zurückrufen, da dies Teil der Betrugsstrategie sein könnte.
Die Betrugsmasche zeigt einmal mehr, wie wichtig Wachsamkeit im Umgang mit persönlichen Daten ist. Denn wer den Tätern auf den Leim geht, könnte am Ende nicht nur den Zugriff auf seine Konten verlieren, sondern auch Opfer weiterer krimineller Aktivitäten werden.