Garten

Pfingstrose: Bedeutung und Pflege der Blume

Alles rund um die Pfingstrose.

peony-1437939_1920.jpg

Pfingstrosen eignen sich als duftende Gartenstaude oder für den Blumenstrauß in der Vase. Der Strauch wächst eher ausladend und seine kleinen Blüten verströmen einen betörenden Duft. Die Staude hingegen bildet kräftige, hochgewachsene Triebe, an deren Ende Handteller große Blüten in unterschiedlichen Farben leuchten.

  • In der christlichen Welt gilt die Pfingstrose als Symbol für die Liebe der Mutter. Dabei sind gerade die zartrosa Blüten ein besonderes Sinnbild von Weiblichkeit.
  • Die auch als Rose ohne Dornen bekannte Staudenblume wird gerne in Brautsträußen verwendet und steht in der kräftigen roten Farbe als Zeichen tiefer Liebe.
  • Sowohl in der römischen als auch in der griechischen Sagenwelt ist von Wunderheilungen im Zusammenhang mit der Pfingstrose die Rede.

Wann blüht die Pfingstrose?

Wie der Name schon sagt, beginnt die Pfingstrose meist um Pfingsten herum zu blühen. Das ist eigentlich fast immer im Mai. In kälteren Gebieten kann es jedoch sein, dass die Blüte etwas später auftritt. Die Pfingstrose blüht bis etwa Ende Juni. Die Blüten können Sie auch als Schnittblumen verwenden. Hierfür schneiden Sie die Blüten noch im Knospenzustand und mit langem Stiel ab.

Die Pfingstrose blüht nicht? Das ist der häufigste Grund!

Die großblütigen Stauden mögen einen schweren, feuchten und nicht zu humosen Boden an einem sonnigen oder halbschattigen Standort. Essenziell beim Pflanzen von Staudenpfingstrosen ist die richtige Tiefe. Achten Sie deshalb beim Einsetzen von Staudenpfingstrosen darauf, dass der Wurzelstock der Pflanzen sehr flach in der Erde liegt. Drei Zentimeter sind völlig ausreichend.

Anders sieht es bei den Strauchpfingstrosen aus. Sie werden auf den Wurzelstock von Staudenpfingstrosen veredelt. Diese Verbindung ist aber nicht von Dauer. Die Sträucher müssen im Herbst so tief eingesetzt werden, dass die Veredelungsstelle rund 15 Zentimeter tief in der Erde liegt und Wurzeln bilden kann.

Außerdem sollten Sie beachten:

  • Teilen beim Umpflanzen nicht vergessen
  • Boden im Wurzelbereich der Pflanzen bearbeiten
  • Pfingstrosen im Herbst nicht abschneiden

Radio Brocken wünscht Ihnen viel Spaß mit einer tollen Blütenpracht zu Pfingsten.

undefined
Radio Brocken
Audiothek