26. März 2025 – Radio Brocken
Eine Neuerung bei Digitalradios soll im Ernstfall und in Krisensituationen zuverlässige Kommiunikation sicherstellen und damit Leben retten.
Ab Mitte des Jahres gibt es eine bahnbrechende Neuerung für Digitalradios: Mit dem neuen ASA-Logo (Automatic Safety Alert) können Käuferinnen und Käufer künftig auf einen Blick erkennen, welche Geräte im Ernstfall verlässliche Warnfunktionen bieten. Dieser Standard soll in Not- und Krisensituationen einen entscheidenden Unterschied machen.
Warnsysteme, die Leben retten können
Hinter dem ASA-Logo steckt eine Funktion, die direkt mit dem Katastrophenwarnsystem der Behörden (MoWaS) verbunden ist. Selbst wenn das Internet oder Mobilfunknetze ausfallen, bleiben diese Digitalradios in der Lage, Alarmsignale, Durchsagen oder wichtige Textinformationen zu empfangen und weiterzugeben. Damit wird eine zuverlässige Informationsquelle geschaffen, die im Notfall Leben retten kann.
Nur für zertifizierte Geräte
Doch nicht jedes Digitalradio darf das ASA-Logo tragen. Laut dem Digitalradio-Büro Deutschland erhalten ausschließlich Geräte die Zertifizierung, die in einem Prüflabor auf ihre Warnfunktionen getestet wurden. Der ASA-Standard, der Ende 2024 vom Weltverband WorldDAB eingeführt wurde, setzt damit neue Maßstäbe für Sicherheit und Verlässlichkeit.
Von Stand-by zur Lebensrettung
Die ASA-Technologie ist eine Weiterentwicklung des bisherigen Emergency Warning Functionality (EWF)-Standards. Sie bietet zusätzliche Funktionen, die den Unterschied ausmachen können: Radios können aus dem Stand-by-Modus aufgeweckt werden, um wichtige Warnungen rechtzeitig zu übermitteln. Zudem überwacht das System im Hintergrund kontinuierlich alle Sender auf Warnhinweise und reagiert präzise auf lokal begrenzte Gefahrengebiete – ein entscheidender Vorteil, der Batteriestrom spart und gezielte Alarmierungen ermöglicht.
Marktstart im Sommer 2025
Ab Mitte 2025 sollen die ersten ASA-zertifizierten Digitalradios im Handel erhältlich sein – für zuhause, unterwegs oder im Auto. Mit diesem neuen Standard wird ein wichtiger Schritt in Richtung moderner, krisenfester Warnsysteme gemacht. Die Vision: eine bessere Vorbereitung auf Notfälle und ein höheres Maß an Sicherheit für alle.