09. Oktober 2023 – Radio Brocken
Der allseits bekannte Enkeltrick, bei dem Betrüger versuchen, Geld zu ergaunern, indem sie sich am Telefon als Verwandte ausgeben, ist mittlerweile weit verbreitet. Doch jetzt können sich diese Betrüger mit Hilfe von künstlicher Intelligenz die Stimmen Ihrer Liebsten aneignen.
Jeden kann es treffen
Die neueste Masche der Betrüger besteht darin, künstliche Intelligenz einzusetzen, um die Stimmen von Familienmitgliedern nachzuahmen. Wenn das Telefon klingelt, hört man plötzlich die vermeintliche Stimme eines geliebten Menschen. Die nachgeahmte Stimme klingt oft besorgt und berichtet von einer akuten Notsituation, in der sich die Person gerade befindet. Häufig sind Sätze wie "Ich befinde mich im Gefängnis" oder "Ich hatte einen Unfall" zu hören. Danach kommt die Bitte um Geldüberweisung.
Diese neue KI-basierte Masche macht es nicht nur älteren Menschen schwer, den Betrug zu erkennen. Menschen jeden Alters sind gleichermaßen gefährdet, darauf hereinzufallen.
Wie funktioniert die Sprachimitation?
Es genügen bereits wenige Sätze, um die Software so zu manipulieren, dass sie ein normales Gespräch mit der eigenen Stimme führen kann. Die benötigten Sprachfetzen finden sich heutzutage leicht im Internet, dank Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. Wer Videos oder Tonaufnahmen von sich selbst online stellt, setzt sich somit automatisch der Gefahr des Missbrauchs aus.
Die Betrüger beziehen die Telefonnummern ihrer Opfer aus Telefonbüchern oder bekannten Online-Foren. Die Polizei rät dringend dazu, die eigene Nummer aus öffentlichen Verzeichnissen zu entfernen.
Wie kann man die Betrugsmasche erkennen?
Bisher ist die künstliche Intelligenz noch nicht perfekt. Es gibt also nach wie vor Chancen, den Betrug zu durchschauen. Wenn Sie genau hinhören und kleine Unregelmäßigkeiten in der Stimme bemerken, könnten Sie womöglich einem Betrug auf der Spur sein.
Was kann man machen, nachdem einen solchen Anruf erhalten hat?
Wenn Sie unsicher sind, ob es sich um einen Betrugsanruf gehandelt hat, bietet es sich an, zuerst die vermeintlich betroffene Person direkt anzurufen oder zurückzurufen. Auf diese Weise sollte der Betrug schnell aufgedeckt werden können.
Danach sollte man, unabhängig davon, ob man auf Trick hereingefallen ist oder nicht, bei der Polizei Anzeige erstatten. Damit schützen Sie sich und potenzielle weitere Opfer.