02. August 2024 – Radio Brocken
In Deutschland und ganz Europa könnten Millionen Dieselautos noch in diesem Jahr stillgelegt werden, deutlich früher als ursprünglich geplant. Die Ursache: eine neue Regelung aus Brüssel, die strengere Abgasvorgaben unter realen Fahrbedingungen vorsieht.
Minister Wissing schlägt Alarm
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (54, FDP) zeigt sich besorgt und hat sich mit einem dringenden Schreiben an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewandt. Nach einer neuen Interpretation der EU-Vorschriften droht in Deutschland die Stilllegung von 8,2 Millionen Dieselautos, darunter 4,3 Millionen Euro-5- und möglicherweise 3,9 Millionen Euro-6-Fahrzeuge. Diese Fahrzeuge, die noch lange nicht als veraltet gelten, könnten ab Januar plötzlich nicht mehr zugelassen werden.
Anfang 2024 waren in Deutschland 69 Millionen Fahrzeuge zugelassen, darunter 49 Millionen Pkw. Etwa 14 Millionen davon waren Dieselautos.
Strengere Abgastests unter realen Fahrbedingungen
Die geplanten Änderungen betreffen die Art und Weise, wie Abgaswerte gemessen werden sollen. Bisher erfolgte die Messung im Labor, wo Fahrzeuge unter kontrollierten Bedingungen getestet wurden. Nun sollen diese Tests unter realen Fahrbedingungen auf der Straße durchgeführt werden, was auch bereits zugelassene Fahrzeuge betreffen würde. Der bisherige Standard, der NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus), könnte durch diese neue Regelung ersetzt werden.
Wissings Warnung vor den Folgen
Wissing warnt eindringlich vor den weitreichenden Folgen, die eine solche Umsetzung mit sich bringen würde. Eine universelle Einhaltung der Grenzwerte unter allen Fahrbedingungen sei technisch nicht machbar und würde somit unvorhersehbare Anforderungen an bestehende Fahrzeuge stellen. Dies könnte dazu führen, dass alle Euro-5-Genehmigungen in Frage gestellt werden und auch Teile der Euro-6-Flotte betroffen sein könnten.
Laut Wissing wären nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch die Bürger, die diese Fahrzeuge im Vertrauen auf die bestehenden Regelungen erworben haben, betroffen. Er drängt daher auf eine schnelle Klarstellung der EU-Regelungen, um schwerwiegende Konsequenzen für Millionen von Autofahrern und die europäische Wirtschaft zu vermeiden.
Entscheidung im November
Im November wird der Vorgang vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) verhandelt. Sollte keine Klarstellung erfolgen, könnte das Verbrenner-Aus für über acht Millionen Autofahrer in Deutschland bereits zum Jahresende Wirklichkeit werden, anstatt wie geplant im Jahr 2035. Ursula von der Leyen hat angekündigt, das geplante Verbrennerverbot nochmals zu überprüfen, um eine umfassende Lösung zu finden.