Ergattern Sie hier einen kompletten Blick auf das neue Spielfeld der Monopoly Halle (Saale) Edition!
Halle ist im Monopoly-Fieber
Eine auf die Händelstadt angepasste Version des berühmtesten Brettspiels ist der Welt vorgestellt worden. Dabei wurde endlich auch das Geheimnis gelüftet, welche 22 Straßen in bei einem Onlinevoting in der Gunst der Hallenserinnen und Hallenser ganz oben standen.
Neben den 22 Straßen und Plätze wie dem Hans-Dietrich-Genscher-Platz wurden viele Details des Spiels individualisiert und an die Händelstadt angepasst. So wurden bei den Ereignis- und Gemeinschaftskarten sämtliche Texte verändert sowie Verpackung und Spielfeld mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten aus Halle versehen.
Alle Straßen in der Übersicht
- Nauendorfer Straße
- Huttenstraße
- Äußere Horndorfer Straße
- Freiimfelder Straße
- Hans-Dietrich-Genscher-Platz
- Franzosenweg
- Advokatenweg
- Bornknechtstraße
- Uniklinik Halle, Standort Julius-Kühn-Straße
- Uniklinik Halle, Standort Medizin-Campus Steintor
- Uniklinik Halle, Standort Hauptstandort Krankenhausversorgung
- Kurt-Eichel-Straße
- Weißenfelser Straße
- Richard-Paulick-Straße
- Berliner Straße
- Pfännerhöhe
- Merseburger Straße
- Dieselstraße
- Leipziger Chaussee
- Ernst-Grube-Straße
- Leipziger Straße
- Marktplatz
Die vier Bahnhöfe im Monopoly Halle sind vier Ausflugsziele:
- Maya mare
- Burg Giebichenstein
- Händelhaus
- Planetarium Kanena
Damit beim Spielen der Spaß nicht zu kurz kommt, haben sich die Macher einiges einfallen lassen. So heißt es auf einer Ereigniskarte zum Beispiel: „Sie ziehen in eine schicke 2-Zimmer-Wohnung nach Halle-Neustadt. Rücken Sie vor bis zur Richard-Paulick-Straße.“ „Dieses und viele weitere Highlights machen das Monopoly Halle zu einer ganz besonderen Monopoly Edition“, so Florian Freitag von der Zwickauer polar|1 GmbH, die das Spiel gemeinsam mit dem Düsseldorfer Spieleverlag Winning Moves entwickelt hat. „ Im Layoutprozess wurde wieder einmal deutlich, wie viel Halle zu bieten hat. Aber längst nicht alle Sehenswürdigkeiten und Attraktionen haben es in das Spiel geschafft, dafür fehlte einfach der Platz.“
Jedem Spiel liegt ein Begleitheft bei, in dem jede Straße, Institution oder Sehenswürdigkeit mit einem kurzen Abriss zu Geschichte und Besonderheiten aufgeführt ist.
Die Vorfreude in Halle ist schon jetzt riesig. Mehr als 3.500 Vorbestellungen liegen vor. Bereits im vergangenen Jahr hatten die Einwohnerinnen und Einwohner mehr als 40.000 Stimmen abgegeben, um aus den 250 Vorschlägen die 22 Orte festzulegen, die unbedingt auf das Spielfeld sollten. Der Spitzenreiter der Abstimmung kam auf mehr als 500 Stimmen.
Die Auslieferung der Spiele erfolgt unmittelbar nach der Präsentation. „Wir bemühen uns, dass alle Vorbesteller in den ersten Tagen nach der Präsentation des Spiels ihr Exemplar in den Händen halten“, so Florian Freitag. Bestellungen sind weiterhin möglich unter www.halle-spiele.de.