01. April 2025 – Radio Brocken
Der Frühling ist da, und mit ihm die Spargelsaison! Doch wie erkennt man wirklich frischen Spargel? Die Antwort liefert das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) mit wertvollen Tipps für den perfekten Genuss.
Die Spargelliebhaber unter uns wissen: Je frischer die Stangen, desto besser der Geschmack. Der beste Weg, um das edle Gemüse in Top-Qualität zu bekommen, ist der Kauf direkt beim Erzeuger oder auf dem Wochenmarkt. Doch wie sieht eigentlich frischer Spargel aus?
Die fünf goldenen Regeln für frischen Spargel
Frischer Spargel hat klare Erkennungsmerkmale: Die Stangen glänzen leicht, sind prall und knackig, während der Spargelkopf fest geschlossen bleibt. Die Schnittenden sind saftig und verströmen einen aromatischen Duft. Ein einfacher Test: Mit dem Fingernagel lässt sich die Stange problemlos einritzen, ohne dass sie nachgibt. Und das Geheimnis? Reibt man mehrere Stangen aneinander, entsteht ein charakteristisches Quietschen – ein untrügliches Zeichen für Frische!
Kleine Makel? Kein Problem!
Leichte braune Flecken auf den Stangen? Kein Grund zur Sorge, erklärt das BZfE. Diese entstehen durch Spargelrost, einen harmlosen Pilz, und lassen sich beim Schälen einfach entfernen. Auch gebrochene oder leicht gekrümmte Stangen sind kein Mangel – im Gegenteil: Sie sind oft günstiger und eignen sich hervorragend für Suppen, Salate oder Pfannengerichte.
So bleibt Spargel länger frisch
Ob weißer, violetter oder grüner Spargel – die richtige Lagerung ist entscheidend. Bleichspargel, also weißer oder violetter Spargel, hält sich im Kühlschrank am besten, wenn er in ein feuchtes Baumwolltuch eingeschlagen wird. So bleibt er ein bis drei Tage frisch. Grünspargel hingegen profitiert von einem Gefäß mit etwas Wasser, in dem er stehend aufbewahrt wird.
Ein wichtiger Hinweis: Bereits vorgeschälter Spargel sollte unbedingt am selben Tag verarbeitet werden, da er schnell an Frische verliert.
Tiefkühlen für den Genuss auf Vorrat
Wer den Spargelgenuss über die Saison hinaus verlängern möchte, kann ihn problemlos einfrieren. Dazu die Stangen zunächst waschen, schälen und bei Bedarf kurz blanchieren. Bereits in Stücke geschnitten, hält sich der Spargel tiefgekühlt sechs bis zwölf Monate und kann direkt aus dem Gefrierfach verarbeitet werden.
Ob als Beilage, Suppe oder Hauptgericht – frischer Spargel ist und bleibt ein Highlight der Frühlingsküche. Also, worauf warten Sie noch? Ab auf den Markt und genießen Sie die knackigste Zeit des Jahres!