01. März 2023 – Radio Brocken
Das Kindergeld soll 2025 durch die Kindergrundsicherung abgelöst werden. Doch welche Vorteile soll die Grundsicherung bringen?
Für viele Familien ist das Kindergeld finanziell eine große Hilfe. Dieser Betrag wurde Anfang des Jahres erhöht auf 250 Euro pro Kind. Jetzt kommt raus, dass nur zwei Jahre später, also 2025, damit Schluss sein soll.
Dafür tritt dann die neue Kindergrundsicherung in Kraft. Wesentliche Eckpunkte wurden bereits veröffentlicht. Doch welche Vorteile bringt die Kindergeld-Ablösung den Eltern?
Kindergrundsicherung
Mit der Kindergrundsicherung sollen mehr Familien und ihre Kinder mit Unterstützungsbedarf erreicht werden. Für mehr soziale Gerechtigkeit teilt sich die Grundsicherung in zwei Komponenten auf.
Erste Komponente - Garantiebetrag
Der Garantiebetrag soll der unabhängig vom Einkommen der Eltern und für jedes Kind in gleicher Höhe ausgezahlt werden. Damit wird das derzeitige Kindergeld ersetzt und hat mindestens dieselbe Höhe wie das aktuelle Kindergeld von 250 Euro.
Hier werden auch Leistungen wie Kinderfreibeträge, Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende und Sozialhilfe für Kinder eingerechnet.
Zweite Komponente - Grundsicherung
Der zweite Teil beinhalte für die künftige Grundsicherung einen altersgestaffelten Zusatzbeitrag. Dieser ist abhängig von der Höhe des Einkommens.
In diesem Zuge der Reform soll auch die Beantragung für die Kindergeld-Ablösung unbürokratischer und einfacher werden. Für Kindergeldbezieher bietet sich somit eine besser Überblick, welche möglichen finanziellen Leistungen man erhalten kann. Durch eine einfachere Einkommensprüfung und einen digitalen Antrag ist es deutlich leichter, die Grundsicherung zu bekommen.
Noch in diesem Herbst soll dann ein entsprechender Gesetzesentwurf stehen. Das notwendige Gesetzgebungsverfahren startet dafür schon nach der diesjährigen Sommerpause. Für die geplante Kindergrundsicherung nimmt die Ampel-Regierung circa acht bis zehn Milliarden Euro in die Hand.