16. Juni 2021 – dpa Nachrichten
Ihr Stubentiger schläft oder döst rund 15 Stunden am Tag. Meistens immer am selben Platz und das sieht man dann auch: an den Haaren, die die Katze hinterlässt. Die können mitunter ganz schön lästig sein. Aber wir haben ein paar Tipps, wie Sie das haarige Problem in Griff bekommen.
Die Katzen sind der Deutschen liebstes Haustier.
Je nach Rasse können Katzen das ganze Jahr über haaren. Natürlich gibt es Haustierbesitzer, denen das nicht sonderlich stört, aber viele empfinden die kleinen Büschel jedoch als äußerst lästig. Vor allem dann, wenn ihre Kleidung oder Bettwäsche von Katzenhaaren übersät ist. Die gute Nachricht lautet jedoch: Es gibt zahlreiche Tipps, wie Sie das haarige Problem in den Griff bekommen. Wir verraten Ihnen die besten Tricks.
Vorbeugende Maßnahmen: Das können Sie tun
Der Schlüssel zum Erfolgs: eine regelmäßige Fellpflege. So kann verhindert werden, dass Ihr Stubentiger seine Haare büschelweise in der gesamten Wohnung verteilt. Auch wenn sich Katzen mehrmals täglich selbst putzen, werden sie ihrer Haarberge nicht Herr.
Unterstützen Sie Ihr Haustier bei der Fellpflege mit einer Katzenbürste* oder einem Katzenkamm* (je nachdem, was für ein Fell Ihr Stubentiger hat) – am besten jeden Tag. Für die klassische Kurzhaarkatze, die in Europa weit verbreitet ist, eignet sich eine Softbürste* besonders gut. Sie besitzt meistens dünne, weiche Borsten aus Draht. Was vielleicht damit schmerzhaft aussieht, ist für die meisten Tiere eine Wellnessbehandlung. Sollte sich Ihre Katze dennoch gegen eine Bürste oder einen Kamm sträuben, können Sie einen speziellen Gummihandschuh* mit Noppen einsetzen, mit dem Sie sanft über das Fell streichen.
Katzenhaare entfernen: aus (Polster-)Möbeln
Katzenhaare und Polstermöbel verstehen sich bestens, denn da bleiben die Haare besonders gut haften. Dementsprechend sind sie auch schwieriger zu entfernen. Hier können technische Gadgets mit der nötigen Power durchaus hilfreich sein, wie etwa ein spezieller Tierhaaraufsatz* für den Staubsauger oder auch einen kabellosen Handstaubsauger*, der speziell für Tierhaare entwickelt wurde.
Wer technisch nicht nachrüsten möchte, für den gibt es die gute alte Fusselrolle. Sie eignen sich für Polstermöbel gleichermaßen wie für Textilien, also Kleidung oder Bettwäsche. Dieser Tierhaarentferner* beispielsweise reinigt sich sogar von allein: Dafür gibt es eine spezielle Funktion, die Sie von Hand betätigen müssen. Noch günstiger in der Anschaffung ist hier die klassische Kleberolle*, dafür produziert sie aber auch mehr Müll. Nachdem Sie die Katzenhaare entfernt haben, müssen die vollgeklebten Oberflächen immer wieder durch neue Rollen (kostenpflichtig) ersetzt werden.
Katzenhaare entfernen: aus Textilien
Für wenige Katzenhaare auf der Kleidung kann die Fuselrolle ebenfalls zum Einsatz kommen. Sind Ihre Sachen jedoch regelrecht "behaart", etwa weil Ihr Stubentiger darauf gelegen hat, können Sie einen simplen Trick anwenden - falls Sie einen Wäschetrockner haben: Geben Sie Ihre Kleidung vor dem Waschmaschinengang für ein paar Minuten in den Trockner und lassen ihn auf der kältesten Stufe, die das Gerät besitzt, laufen. Durch die Luft werden die Katzenhaare quasi aus den Textilien (also auch Handtücher und Bettwäsche) geblasen. Anschließend können die Klamotten ganz normal gereinigt werden.
Immer zuerst in den Trockner und dann in die Waschmaschine. Denn umgekehrt macht es wenig Sinn, da sich die Katzenhaare regelrecht in den Fasern im Trockner festsetzen und so nur schwerlich entfernt werden können.
Wichtig: Nach jedem Gang in den Trockner sollten Sie das Flusensieb von den Katzenhaaren befreien.
Gadgets für Haustierbesitzer
Wenn Sie keinen Trockner haben, dann gibt es einen weiteren Trick, wie Sie Ihre Kleidung von Katzenhaaren befreien können: mit der sogenannten Wunderbürste*. Die Bürste mit den gebogenen Borsten soll Tierhaare, aber auch Schmutz, ganz einfach aus Textilien beseitigen. Laut Hersteller eignet sich das Gadget nicht nur für Kleidung, sondern auch für Polstermöbel, Teppiche und Katzenkörbe.
Ein praktischer Gadget für Polstermöbel wie das Sofa ist der Tierhaarentferner*. Das Teil besitzt gehärtete Gummi-Zähne, mit deren Hilfe Katzenhaare leichter entfernt werden sollen. Das Besondere daran ist, dass jede der vier Kanten unterschiedlich eingesetzt werden kann – dadurch besitzt das Gerät vier Reinigungsmodi, die in Kombination für ein sauberes Ergebnis sorgen sollen. Das ergonomische Design sorgt zudem für einen angenehmen Halt in den Händen.
Und wenn Sie beides nicht haben, dann hilft auch was ganz gewöhnliches: der Gummihandschuh. Befeuchten Sie diesen zuerst, bevor Sie mit der glatten Hand über die Stoffe von Kleidung und Möbel streichen oder kreisen. Durch die elektrostatische Anziehungskraft und die raue Oberfläche lassen sich die Büschel ganz einfach zusammentragen und entfernen. Ziehen Sie die Textilien am besten vorher straff, dann funktioniert es noch besser.
Und noch ein kleiner Tipp zum Schluss:
Staubsaugen! Es mag sehr banal klingen, doch tatsächlich lassen sich die herumfliegenden Katzenhaare bereits reduzieren, wenn Sie die Wohnung regelmäßig durchsaugen – in der Zeit des Fellwechsels am besten sogar mehrmals die Woche.
*Werbung: Radio Brocken erhält einen kleinen Anteil der Verkäufe, die Sie hier verlinkt sehen.