15. November 2022 – Radio Brocken

Neues Arbeitszeitmodell

Erste Firmen in Sachsen-Anhalt ermöglichen die 4-Tage-Woche

Viele Firmen in Sachsen-Anhalt wollen das neue Jahr mit einem neuen Arbeitszeitmodell beginnen und ihren Mitarbeitenden somit mehr Zeit für die Familie oder Hobbies ermöglichen.

pexels-pixabay-416405.jpg

"Arbeite wie viel Du willst" ist das neue Motto der Modemarke Gerry Weber ab dem kommenden Jahr. Die Mitarbeitenden können dann selbst entscheiden, ob sie ihre Wochenarbeitszeit in vier oder fünf Tagen absolvieren müssen. Die einzige Voraussetzung bleibt die Rücksprache mit dem Vorgesetzten, da der normale Betrieb von Montag bis Freitag trotzdem gewährleistet sein muss.

Generell ist in ganz Deutschland ein Trend zu erkennen - vier Tage arbeiten ohne Lohnverluste. Und immer mehr mittelständische Unternehmen in Sachsen-Anhalt springen auf den Zug auf. Denn gerade viele Arbeitnehmer nehmen ein solches Angebot dankend an, um Familie und Beruf besser unter einen Hut zu bekommen und Arbeitgeber werden somit auch besonders attraktiv, weil es noch ein Alleinstellungsmerkmal ist.

Die Haustechnik-Firma Temm aus Erdeborn führte bereits 2020 die verkürzte Arbeitswoche ein, da sie damals keine neuen Mitarbeiter fanden. Mit diesem Benefit ging es dann aber ganz schnell.

Auch im Hornbach in Halle ist es den Mitarbeitenden seit diesem Jahr möglich flexibler zu Arbeiten. Sie können ihre Arbeitszeiten so einteilen, dass sie auch bei einem Vollzeit-Job nur vier Tage arbeiten müssen oder sogar 42,5 Stunden pro Woche arbeiten können, um mehr Geld zu verdienen. Insgesamt die Hälfte aller Angestellten hat an dem Projekt teilgenommen - erfolgreich, denn Hornbach möchte dieses Modell nun bundesweit ab dem kommenden Jahr für seine Mitarbeiter zur Verfügung stellen.

Das Bauunternehmen Leinetaler Hochbau und der Dachdeckerfachbetrieb Gorgas aus Sangerhausen wollen auch 2023 die verkürzte Arbeitswoche einführen, um ihre jetzigen Mitarbeiter zu halten und neue besser für sich zu gewinnen. Freitags arbeiten viele Firmen sowieso nur halbtags, weshalb es sich anbieten würde an diesem Tag frei zu machen.

Laut einer Umfrage des Versicherers HDI wären Dreiviertel der Beschäftigten für eine verkürzte Arbeitswoche, aber nur bei gleichem Lohn. Denn lediglich 14 Prozent wären auch bereit dafür auf einen Teil ihres Lohns zu verzichten.

Was halten Sie von der Vier-Tage-Woche?

undefined
Radio Brocken
Audiothek