Ratgeber

Diese Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank

Lebensmittel richtig lagern ist fast eine Kunst.

gemüse tomate einkauf © pixabay.jpg

Um auf Nummer sicher zu gehen, landet vieles einfach im Kühlschrank. Doch der Kühlschrank ist nicht immer die beste Lösung. Nicht alles bleibt darin länger haltbar und frisch. Vielen Lebensmitteln schadet Kälte, manche brauchen es einfach nicht kühl. Wie Sie bestimmte Lebensmittel richtig lagern und noch was gegen Lebensmittelverschwendung tun, lesen Sie hier:

Diese Lebensmittel gehören NICHT in den Kühlschrank!

Bananen

Bananen mögen keine Kälte. Sie bekommen im Kühlschrank ganz schnell braune Flecken, weil die Kälte ihr Zellgewebe schädigt. Bei Zimmertemperatur halten sie etwa drei bis vier Tage, wenn man sie vor direkter Sonneneinstrahlung schützt. Noch besser aufgehoben sind sie an einem etwas kühleren Platz.

Das gilt auch für andere exotische Früchte wie Mango, Melone oder Ananas.

Brot

Im Kühlschrank schimmelt Brot zwar später, schmeckt aber schnell altbacken. Darum lohnt die Lagerung im Kühlschrank nur im Ausnahmefall: an heißen Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Sie sollten Ihr Brot am besten bei Zimmertemperatur in luftdurchlässigen Behältnissen lagern. Ohne Luft bildet sich Feuchtigkeit und das Brot fängt an zu schimmeln. Optimal zur Lagerung sind Gefäße aus Ton. Brotkästen aus Holz sind weniger zu empfehlen, darin trocknet Brot schneller aus.

Tomaten sowie Gurken, Paprika, Auberginen und Zucchini

Tomaten & Co. sollten Sie nicht im Kühlschrank lagern. Dort verlieren sie an Aroma und können wegen der Lagerung schneller schimmeln. Am besten bewahrt man sie im Keller oder in der Speisekammer auf – ideal ist eine Temperatur um die 15 Grad. Haben Sie keinen kühlen Raum zur Verfügung, sind Tomaten bei Zimmertemperatur immer noch besser dran als im Kühlschrank. Am besten lagern Sie das Gemüse an einen luftigen und schattigen Platz. Das gilt auch für andere Gemüsearten, die viel Wasser enthalten, zum Beispiel Gurken, Paprika, Auberginen und Zucchini.

Zitronen

Für Zitronen und andere Zitrusfrüchte ist Kälte tödlich – sie stammen immerhin aus warmen Regionen. Bei mäßigen Zimmertemperaturen halten es Zitronen, Orangen, Grapefruits usw. gut aus, noch lieber haben sie es, wenn man sie etwas kühler lagert. Zitrusfrüchte sollte man offen lagern, sie sollten Luftkontakt haben. Dazu eignet sich zum Beispiel eine möglichst breite Schale oder ein Korb.

Kleiner Tipp: Aufgeschnittene Zitrusfrüchte müssen nicht in den Kühlschrank. Bei Zimmertemperatur halten sie gut eine Woche. Zitronenhälften legt man am besten mit der Schnittseite nach oben auf einen Teller. Die Schnittfläche trocknet ein und schützt so vor Schimmelbefall.

Olivenöl

Oft hört man den Rat: Öl gehört in den Kühlschrank, damit es nicht ranzig wird. Das stimmt so nicht. Vielmehr ist es so, dass Olivenöl flockig (trüb) werden kann. Im Warmen gibt sich das nach einiger Zeit aber wieder, ohne dass das Öl Schaden nimmt. Doch Lebensmittel immer wieder abzukühlen und aufzuwärmen verbraucht wertvolle Energie.

Olivenöl bei Zimmertemperatur lichtgeschützt aufbewahren (etwa im dunklen Schrank) hält das Olivenöl auch viele Wochen frisch. Übrigens hat die Stiftung Warentest Olivenöl getestet. Welche Marke gewonnen hat, lesen Sie hier.

Knoblauch und Zwiebeln

Im Kühlschrank ist es für Zwiebeln und Knoblauch zu kalt. Besser ist es sie im Keller oder in der Speisekammer zu lagern. Wer keinen kühlen Raum zu Verfügung hat, lagert Knoblauch und Zwiebeln am besten in einem Tongefäß, das ihnen genug Platz zum „atmen“ lässt.

Avocado

Gewusst? Eine Avocado kauft man, wie eine Banane, meist unreif. „Harte“ Avocados sollte man bei Zimmertemperatur lagern, wobei sie nachreifen und weich werden. Reife Exemplare isst man am besten so bald wie möglich.

Kleiner Tipp: Angeschnittene Avocados aber dürfen ruhig in den Kühlschrank: Kern nicht entfernen, Schnittfläche mit Zitronensaft beträufeln und in ein luftdichtes Behältnis geben – so hält die Avocado noch ein paar Tage.

Honig

Honig ändert im Kühlschrank seine Konsistenz. Er wird hart und lässt sich schlecht streichen. Fest verschlossenen, trocken und lichtgeschützt gelagert (z.B. im Schrank) hält er sich normalerweise Jahre, ohne an Qualität zu verlieren. Hält man Honig außerdem frei von Fremdkörpern, kann man ihn praktisch ewig essen. Honig ist eines unserer acht „Forever Foods“: 8 Lebensmittel, die niemals verderben.

Kleiner Tipp: Kristallisierter Honig wird nach einem heißen Wasserbad wieder schön flüssig bzw. streichfähig.


undefined
Radio Brocken
Audiothek