Gegen Hitze helfen nur eiskalte Getränke
Falsch. Die Einnahme von eiskalten Getränken bei starker Hitze ist kontraproduktiv. Der Körper muss die kalten Getränke nach dem Trinken erst einmal auf Körpertemperatur bringen. Das kostet Energie. Nicht selten kommt man dadurch erst richtig ins Schwitzen.
Richtig braun wird man nur nach einem Sonnenbrand
Das ist nicht nur falsch, sondern auch gefährlich. Ein Sonnenbrand ist eine ernstzunehmende Brandverletzung, die zu Hautschäden und Hautkrebs führen kann. Braun wird die Haut nur, wenn sich die Haut nach dem Sonnenbad nicht schält.
Im Schatten wird man auch braun
Stimmt. Eine schöne Sommerbräune bekommen Sie auch im Schatten – zwar langsamer, aber dafür gesünder. Im Schatten wird man sogar sehr gleichmäßig braun. Außerdem prallt das schädliche UV-Licht weniger stark auf die Haut als in der prallen Sonne. Sie sollten sich jedoch trotzdem eincremen. Schattenbräunen heißt nicht, dass Sie keinen Sonnenbrand kriegen können.
Klimaanlage macht krank
An diesem Mythos ist etwas Wahres dran. Wenn man von draußen schwitzend in einen klimatisierten Raum kommt, kann man krank werden. Durch die kühle Raumtemperatur und dem kalten Schweiß auf der Haut wird der Organismus stark abgekühlt. Die mögliche Folge: ein Infekt.
Ventilatoren kühlen die Luft
Falsch. Die Ventilatoren wirbeln die Luft herum, verursachen also Wind. Treffen diese Luftbewegungen auf einen schwitzenden Menschen, entsteht auf der Haut tatsächlich Kühle, jedoch nur, weil der Schweiß besser verdunstet. Die Raumtemperatur senkt ein Ventilator jedoch nicht.
Keine dunkle Kleidung im Sommer tragen
Falsch. Dunkle oder schwarze Kleidung schützt vor den gefährlichen UV-Strahlen und somit vor Sonnenbrand. Die UV-Strahlen werden von schwarzer Farbe besser reflektiert als von heller oder weißer.
Warmes Wetter steigert die Lust auf Sex
Stimmt. Sonne und Wärme sind sehr wichtig für unser Lustempfinden – denn hier produziert unser Körper Vitamin D. Das entspannt uns und zusätzlich bringen die optischen Reize wie kurze und knappe Kleidung unsere Hormone in Schwung.
Hitze schadet unseren technischen Geräten
Stimmt. Handy, Laptop oder Mp3-Player mit beim Picknick auf der Decke – bitte im Schatten. Die Elektronik sollte kühl gehalten werden, sonst wird nicht nur die Lebensdauer verkürzt. Sie arbeiten auch langsamer und teilweise wird sogar das Display geschädigt.
Falsch. "Feierabendhitze" wäre wohl treffender. Die Temperatur ist an einem Hochsommertag erst zwischen 16 und 17 Uhr am höchsten. Der Wärmegrad erreicht seinen Höhepunkt also nicht zeitgleich mit dem Höchststand der Sonne, sondern erst verzögert.
Warmes Wetter sorgt für Hitzepickel
Stimmt. Ein paar ruhige Momente in der Sonne genießen, und schon können sich kleine Bläschen am Körper bilden – sogenannte Hitzepickel. Sie entstehen wegen verstopfter Schweißdrüsen, hervorgerufen durch einen Hitzestau.
Am besten auch luftige und lässige Kleidung achten.
Beim Blumengießen kein Wasser auf die Blätter
Stimmt. Wassertropfen wirken auf Pflanzen teilweise wie Brenngläser und die Feuchtigkeit fördert die Bildung von Pilzschädlingen. Also Blätter hochhalten und Wasser direkt auch die Erde gießen.
Kalte Dusche hilft gegen Schwitzen
Stimmt nicht. Durch das ruckartige Abkühlen unseres Körpers schwitzen wir im Endeffekt noch mehr. Nach der kalten Dusche versucht unser Körper die Temperatur wieder hochzuschrauben und lässt uns dadurch so richtig schwitzen. Lieber lauwarm Duschen.