Stiftung Warentest

Die besten Spültabs und das beste Olivenöl

Die aktuelle Ausgabe der "test" kommt zwar erst morgen in den Kiosk - wir wissen jetzt schon, welche Spültabs und welches Olivenöl Sie beim nächsten Gang in den Supermarkt guten Gewissens kaufen können.

StiftungWarentest_logo.jpg

Spültabs

Billig macht sauberer

Mal wieder der Stiftung Warentest–Klassiker: die günstigen Spültabs reinigen am besten und schneiden deutlich besser ab, als die Markenprodukte.

Ganz vorn dabei: Die „All in 1“ Tabs von K-Classic, die es im Kaufland gibt. Ebenso vorn dabei sind die Tabs von Aldi, Edeka oder Netto. Sie reinigen Fett, angetrockneten Käse, Fett genauso wie den braunen Teerand an Tassen.

Auch sehr weit vorn und zusätzlich besser für die Umwelt als die anderen Spültabs: die DM Eigenmarke.

Die teuren Tabs landen hinten

Auf den letzten Plätzen sind die Markenprodukte von Somat, Fit (Grüne Kraft), Finish oder Frosch. Dort bleiben teilweise Essensreste auf den Tellern übrig, außerdem verkalken die Gläser schneller und das Besteck wird bei einem getesteten Produkt sogar mit der Zeit matt golden bis fast schon rostig.

Warum sind die billigen Produkte so oft besser?

Wieso kommt es immer wieder zu solchen Ergebnissen, wie bei den Spültabs? Unser Radio Brocken Sachsen-Anhalt Reporter hat sich in einem der geheimen Testlabors der Stiftung Warentest mit dem Chef-Tester unterhalten. Dies hat vor allem 2 Gründe.

Erstens: die Werbung. Marken-Produkte investieren sehr viel Geld in Werbung. Geld das nicht in die Verbesserung der Produkte gesteckt wird. Sie sind eher daran interessiert, ihr Image aufzubauen, das heißt: wir sollen durch die Werbung glauben gemacht werden, die Produkte sind besser als alle anderen, obwohl oft der Gegenteil der Fall ist.

Zweitens: der höherer Druck bei No-Name Herstellern. Diese kämpfen untereinander um überhaupt im Supermarktregal zu stehen. Ob, um auf die Spültabs zurück zu kommen, Kaufland bei Firma A oder Firma B die Tabs herstellen lässt, um K-Classic drauf zu schreiben, ist Kaufland unterm Strich egal. Die Firmen müssen also ein Produkt mit sehr guter Qualität anbieten. Sonst würde Kaufland von einer anderen Firma die Tabs herstellen lassen. Wir, die Kunden kriegen das nicht einmal mit. Die Markenprodukte werden allerdings von jedem Supermarkt verkauft, egal, ob sie gut sind, oder nicht.

Olivenöl

Viel Gutes dabei - auch in Discounter-Ölen

Eine der bekanntesten Olivenölmarken belegt direkt die besten Plätze: Gleich 2 Sorten von Bertolli – die in der grünen und blauen Flasche. Die schmecken am besten und riechen angenehm.

Die beste günstige Variante ist das Bio Olivenöl von Lidl. Auch Aldi schneidet gut ab. Geschmacklich nicht ganz so gut, wie die ersten Plätze, dafür mit deutlich weniger Schadstoffen.

Die meisten getesteten Öle schneiden gut ab, so richtig was falsch machen können Sie also nicht – dafür allerdings Geld sparen.

Teuer ist nicht gleich besser

Den letzten Platz belegt ein recht teures Olivenöl für ca. 15€ die Flasche. Gerade dafür macht auch Tim Mälzer Werbung, es kommt von der Firma Solivellas. Dieses Olivenöl ist deutlich mit Schadstoffen belastet, die teilweise krebserregend sind.

Weitere Themen in der "Test"

Außerdem hat die Stiftung Warentest noch Olivenöl und Katzenstreu getestet. Welches am besten bindet und am wenigsten an den Pfoten Ihrer kleinen Haustigers hängen bleibt, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der "test".

undefined
Radio Brocken
Audiothek