14. Februar 2023 – Radio Brocken

Gesundheit

Achtung! Diese 7 Lebensmittel werden beim Wiedererwärmen giftig

Lebensmittel sind zum Wegwerfen viel zu schade. Oft wird auch vorgekocht und das Essen am nächsten Tag nochmal aufgewärmt. Allerdings gibt es Lebensmittel, die beim Wiederaufwärmen giftig werden können. Welche das sind, das verraten wir hier.

suppe essen gulasch fleisch mahlzeit © pixabay

Damit es am nächsten Tag schneller geht, wird etwas mehr gekocht und dann noch mal in die Pfanne oder den Topf gehauen. Doch es gibt sieben Lebensmittel, dabei denen äußerste Vorsicht geboten ist.

1. Kartoffeln

Bei Beilagen, wie Kartoffeln, bleibt meist immer etwas übrig. Doch hier Vorsicht: gekochte Kartoffeln sollten nie bei Raumtemperatur gelagert werden, denn sie sind sehr anfällig für die Entwicklung von Bakterien. Wer sie trotzdem isst, riskiert eine Lebensmittelvergiftung. Gekochte Kartoffeln gehören so schnell wie möglich in den Kühlschrank, wenn man sie am nächsten Tag noch essen möchte.

2. Reis

Auch bei dieser Beilage können sich, wie bei den Kartoffeln, gefährliche Bakterien entwickeln, wenn Reis nach der Zubereitung bei Raumtemperatur gelagert wird. Also ab in den Kühlschrank, am besten im luftdichten Behälter.

3. Pilze

Das gleiche gilt für bereits zubereitete Pilze. Sie sollten immer im Kühlschrank gelagert werden und das auch nur für maximal einen Tag. Pilze können bei Raumtemperatur giftige Stoffe freisetzen und wenn man sie aufwärmt, verändert sich ihre Proteinstruktur auf gefährliche Weise.

4. Eier

Zum Sonntag gehören Eier auf den Frühstückstisch. Egal, ob Rührei, Spiegelei oder gekochtes Ei. Sind die Eier einmal zubereitet, sollten diese nicht noch einmal erhitzt werden. Ansonsten drohen Verdauungsprobleme aufgrund des hohen Proteingehaltes der Hühnerprodukte. Also: Nicht aufgegessene Eier wegschmeißen, auch wenn es schwerfällt.

5. Hühnchen

Am besten kalt essen mit einem leckeren Salat zusammen essen. Denn beim Hühnchen verhält es sich ähnlich wie beim Ei: Der hohe Proteingehalt kann beim Wiedererwärmen zu ausgeprägten Magen-Darm-Beschwerden führen.

6. Sellerie, Zwiebeln, Rote Beete

Gerade an kalten Tagen sind Suppen eine beliebte Speise. Darin dürfen Sellerie, Zwiebeln oder auch Rote Beete nicht fehlen. Dabei ist es gang und gäbe, dass Suppen wieder aufgewärmt werden. Doch dabei können jedoch Nitrate freigesetzt werden, die in großen Mengen schädlich sind. Bei mehrmaligem Aufwärmen können sich sogar krebserregende Stoffe bilden.

7. Öle

Vorsicht gilt auch bei der Verwendung von bestimmten Ölen, so etwa von Haselnuss- und Walnussöl, Traubenkern- und Avocadoöl. Diese weisen nur eine sehr kurze Haltbarkeit auf. Wurden diese für eine Mahlzeit verwendet, können beim Wiedererwärmen Transfette freigesetzt werden, die dem Körper Schaden zufügen.



undefined
Radio Brocken
Audiothek