28. Juni 2022 – Radio Brocken

Verbrauchertipps

Achtung Abzocke!

Sie erhalten von einer unbekannten Nummer einen Anruf, doch Ihr Telefon klingelt viel zu kurz, um ranzugehen? Dann war das höchstwahrscheinlich ein Ping- oder Lock-Anruf, der ziemlich schnell sehr teuer werden kann. Wie Sie sich am besten davor schützen können, oder was im Falle eines Ping-Anrufes tun sollten, erfahren Sie hier.

telefon betrug © dpa nachrichten.jpg
Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Illustration

Fallen Sie nicht auf die Maschen der Lockvögel rein.

Die kurzen Lockrufe provozieren, dass Sie die teuren Rufnummern zurückrufen und mit einer automatischen Bandansage so lange, wie möglich in der Leitung bleiben. Neben dubiosen Nummern, die aus anderen Bundesländern kommen, können Sie auch Lock-Anrufe aus dem Ausland erreichen. Diese entlarven sich teilweise schwer, da die Nummern oft Ähnlichkeit mit den deutschen Vorwahlen haben. So lässt sich beispielsweise die Vorwahl von Koblenz (0261) auch leicht mit der aus Madagaskar (00261) verwechseln.

So können Sie sich schützen:

Rufen Sie nicht immer gleich unbekannte Nummern zurück, sondern prüfen Sie die Vorwahl und rufen Sie dann zurück, wenn Sie auch einen Anruf erwarten. Sie können aber auch Spam-Anrufe direkt auf Ihrem Handy sperren. Weitere Tipps finden Sie auf der Seite der Bundesnetzagentur.

Was tun Sie, wenn Sie eine Ping-Nummer zurückrufen?

Falls Sie am anderen Ende der Verbindung nur komische Geräusche hören, rät die Bundesnetzagentur sofort aufzulegen. Wenn Sie nach einem unerwarteten Anruf doch ein mulmiges Bauchgefühl bekommen - können Sie eine Beschwerde bei der Bundesnetzagentur einreichen mit einer detaillierten Beschreibung des Anrufes, der Uhrzeit und der Spamnummer, damit effektiv gegen die Betrüger vorgegangen werden kann. Das Beschwerde-Formular finden Sie hier.

undefined
Radio Brocken
Audiothek