Internet

So einfach verstärken Sie Ihr Internetsignal zu Hause!

Sie sind im Homeoffice oder Homeschooling? Da wissen Sie auch, wie wichtig ein schnelles Internet ist. Wir stellen Euch zwei Gadgets vor, mit denen Sie einfach Ihr Internet- oder WLAN-Signal verstärken bzw. erweitern können.

internet wlan box © pixabay.jpg

Gerade in der heutigen Zeit ist ein schnelles Internet unabdingbar. Sehr viele arbeiten im Homeoffice und aufgrund der geschlossenen Schulen, sind die meisten Schüler im Homeschooling. Da ist ein gutes Internetsignal das A und O! Doch was tun, wenn das Internet nicht das macht, was es soll und es in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus nicht überall ankommt? Mit Hilfe zwei Gadgets können Sie Ihr Internet- oder WLAN-Signal vom Keller bis zum Dachboden verstärken. Dazu brauchen Sie weder einen Techniker noch spezielle Technikkenntnisse.

Abhilfe können hier zum Beispiel Powerline-Adapter oder Repeater leisten.


Diese zwei Gadgets helfen Ihnen!

1. Powerline

Powerline ist auch unter den Bezeichnungen PowerLAN oder dLAN (für direct LAN) bekannt. Powerline-Adapter bieten sich an, wenn die Funkübertragung des Internetsignals durch bauliche Eigenheiten gestört wird, wie z.B. die verwendete Bausubstanz, die Dicke der Wände, etc.

Vorteil: Die Powerline-Adapter nutzen für die Datenübertragung die Stromleitungen und müssen dafür lediglich in eine freie Steckdose innerhalb des selben Stromkreislaufs gesteckt werden. Es müssen also keine zusätzlichen Kabel im Haus oder in der Wohnung verlegt werden.
Achten Sie bitte darauf, die Adapter immer direkt in eine Wandsteckdose zu stecken und nicht in eine Mehrfachsteckdose, da sonst eine schlechtere Übertragungsqualität aufgrund der Dämpfungseffekte droht.

Benötigt werden mindestens zwei Powerline-Adapter. Nachdem das Internet-Signal vom Router einmal in den Stromkreis durch einen Adapter eingespeist wurde, können beliebig viele weitere D-LAN Adapter das Signal an jeder anderen Steckdose des gleichen Stromkreislaufes dieses Signal wieder abnehmen bzw. ausgeben.
Wichtig: Es muss einer der Adapter als Sender in der Nähe des Routers platziert werden und den anderen Adapter, der als Empfänger dient, in dem Raum platziert, in dem die Geräte Zugang zum Internet bzw. WLAN-Netz erhalten sollen. Ggf. müssen Sie die Adapter für die Installation per LAN-Kabel mit dem Router und dem genutzten Endgerät verbinden. Normalerweise funktioniert die Installation aber ganz einfach per Knopfdruck auf die jeweiligen Adapter. Für jeden Raum, in dem Sie ein besseres WLAN- bzw. Internet-Signal haben möchten, wird in der Regel ein eigener Powerline-Adapter benötigt.

Der Vorteil: Die Powerline-Adapter könne Sie beliebig in verschiedenen Räumen nutzen, z.B. mittags in der Küche zum Homeoffice und abends im Wohnzimmer zum streamen eurer Lieblingsserie.

Die Adapter gibt es ab etwa 60 Euro zu kaufen. Tipp: Gebraucht kaufen spart Kosten (ca. 50%) und wenn Sie es nicht mehr brauchen, verkauft Ihr es einfach wieder. Anbieter sind u.a. AVM, Devolo, Linksys, Netgear, TP-Link und Zyxel.

PowerlinerAdapter.jpg
Beispiel für einen Powerline Adapter


2. Repeater

Mit Hilfe von WLAN-Repeatern (dt.: WLAN-Verstärker) könne Sie die Reichweite Ihres WLANs erhöhen. Dazu wird lediglich ein Repeater und eine Steckdose benötigt. Repeater sind, vereinfacht ausgedrückt, kleine Geräte, die man auf halber Strecke zwischen dem Router und den anderen Räumen aufstellt, in denen die WLAN-Verbindung nicht so gut ist. Die Geräte sind normalerweise über Funk mit dem Router verbunden und verstärken das WLAN-Signal, in dem sie ein zweites WLAN-Netzwerk aufbauen, das man ohne ein zusätzliches Login nutzen kann. Dazu müssen Sie Ihren den Repeater mit Ihrem WLAN-Netzwerk verbinden. Meistens verdoppelt sich die Signalstärke des WLANs durch die Nutzung eines Repeaters.

Wichtig: WLAN-Router und WLAN-Repeater müssen mit denselben Frequenzbändern arbeiten. In den meisten Fällen funktioniert die Installation ganz einfach per Knopfdruck und die Repeater funktionieren mit allen gängigen WLAN-Routern.

Die Preisspanne für Repeater ist relativ weit gefächert: Günstigere Modelle gibt es bereits ab rund 25 Euro bis hin zu teureren Modellen mit rund 160 Euro. Anbieter sind u.a. Devolo, AVM, TP-Link oder Netgear.
Stiftung Warentest hat mehrere WLAN-Repeater auf ihre Funktionsfähigkeit getestet. Die Ergebnisse finden Sie hier.

repeater.jpg
Beispiel für Repeater


Powerline-Adapter oder Repeater?

Welche Variante für Sie in Frage kommt, hängt u.a. davon ab, wo sich Ihr Router befindet.
Repeater: Befindet der sich in der Wohnung und es gilt nur kleinere Distanzen zu überbrücken, um eine schwächere Internetverbindung von Raum zu Raum zu stabilisieren, ist ein Repeater sinnvoll.

Powerline-Adapter: Gilt es allerdings größere Distanzen zu überbrücken, weil sich Ihr Router im Keller befindet und Sie eine Internetverbindung bis zu Ihrem Dachgeschoss haben möchten, lohnt sich der Griff zum Powerline-Adapter.

undefined
Radio Brocken
Audiothek