Aktivitäten

Elbe-Floßfahrt Schönebeck-Magdeburg 2023

urn-newsml-dpa.com-20090101-230406-99-228563-v3-s2048.jpeg
Die WSP 19 / Tanger fährt auf der Elbe bei Magdeburg., Foto: Heiko Rebsch/dpa/Archivbild

Anlässlich des 800jährigen Jubiläums der Stadt Schönebeck erfolgt in der Zeit vom 11. bis 14. Mai 2023 ein öffentlicher Floßbau und eine Floßfahrt auf der Elbe.

Samstag
13. Mai 2023

Anlässlich des 800jährigen Jubiläums der Stadt Schönebeck und des von der MWG-Wohnungsgenossenschaft e.G. Magdeburg veranstalteten Elbefestes erfolgt in der Zeit vom 11. bis 14. Mai 2023 ein öffentlicher Floßbau und eine Floßfahrt auf der Elbe.

Die Fachgruppe Elbeflößer des Kultur- und Heimatvereins Magdeburg präsentiert gemeinsam mit Flößern aus Lychen und von der Werra erstmals in der Region die Flößerei als ein von der UNESCO anerkanntes Immaterielles Kulturerbe der Menschheit. Zugleich ist es ein Willkommensgruß an die Internationale Flößergemeinschaft, da eine Woche später die Internationale Flößervereinigung auf ihrer Generalversammlung am 20. Mai 2023 in Wolfratshausen (Freistaat Bayern) ein neues Statut beschließen wird, in dem Magdeburg als neuer Hauptsitz dieser Vereinigung vorgesehen ist.

Das Floßbauprojekt steht unter der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten Dr. Gunnar Schellenberger und wird von einer Reihe von Sponsoren wie beispielsweise Waldbesitzerverband Sachsen-Anhalt, MWG, Reederei Süßenbach, Stadt Schönebeck u.a. sowie mit Mitteln der Kulturförderung der Stadt Magdeburg unterstützt. Ehrenamtlich sind 16 Mitglieder von den Vereinen „Lychener Flößer“ und „Flößerverein Mittlere Werra-Wernshausen“ fünf Tage lang im Einsatz. Das Floß wird aus 18 m langen Stämmen doppellagig gebaut und hat ein Gewicht von etwa 25 Tonnen. Gesteuert wird es mit 6 Rudern, die Floßmannschaft besteht aus 18 Personen. Der Floßbau kann am 11. und 12. Mai 2023 von jeweils ab 13.00 Uhr öffentlich besichtigt werden (Bootshaus Delphin, Buschweg 5, Schönebeck). Die Floßfahrt startet am 13. Mai um 13.00 Uhr von dort aus und kann vom Ufer bzw. Elbbrücken aus verfolgt werden. Die erste Etappe endet gegen 15.30 Uhr/16.00 Uhr am „Mückenwirt“ in Magdeburg. Dort kann das Floß besichtigt werden bzw. stehen die Flößer für Anfragen zur Verfügung. Am Sonntag, den 14. Mai, dem eigentlichen „Elbefest-Tag“ erfolgt der Start vom Mückenwirt aus gegen 12.00 Uhr und endet etwa 13.00 Uhr am Petriförder. Auf dem Festgelände kann ebenfalls das Floß bis 17.00 Uhr besichtigt werden und die Flößer stehen für Fragen zur Verfügung.

Die Programmübersicht für das Elbefest ist hier zu finden.

Die Floßfahrt kann vom Uferbereich sowie von den Brücken in Schönebeck und in Magdeburg (Sternbrücke, Hubbrücke) aus beobachtet werden. Die Reederei Süßenbach (Schönebeck) bietet eine Begleitfahrt mit dem Fahrgastschiff „Marco Polo“ für Interessierte an, um die Flößer bei ihrer Arbeit auf dem Fluss direkt beobachten zu können. Geplant ist am 13.05.2023 die Abfahrt um 12.30 Uhr am Anleger in Schönebeck (Salzblume), die Fahrt erfolgt weiter zum Startplatz des Floßes. Von dort aus begleitet das Schiff das Floß bis zum Anliegeplatz Mückenwirt. Anschließend erfolgt die Rückfahrt mit Zwischenhalt am Anleger Sternbrücke zum Ausstieg in Magdeburg weiter nach Schönebeck (Ankunft gegen 18.30 Uhr). Am Sonntag, d. 14.045.2023 erfolgt der Start um 11.30 Uhr am Anleger Sternbrücke in Magdeburg. Das Schiff begleitet das Floß auf der Stadtstrecke zum Petriförder und fährt anschließend zum Anleger Sternbrücke zurück (Ankunft gegen 13.30 Uhr). Anfragen sind direkt an die Reederei Süßenbach zu richten (03928-469271 oder kontakt@elbeschiff.com).

eventeintragen.jpg
Diese Veranstaltung wurde uns über dieses Formular gesendet:

Hier Ihre Veranstaltung einreichen!

Ihr Event fehlt in unserem Sachsen-Anhalt Eventkalender?

Location

Kommende Event-Highlights mit Radio Brocken

Weitere Events

undefined
Radio Brocken
Audiothek