Wie man zu einer virtuellen Dinnerparty einlädt.
Gemeinsam statt einsam!
Trotz Ausgangssperre oder Kontaktverbot abends mit Freunden gemeinsam essen? Mit einer virtuellen Dinnerparty kein Problem. Mit der macht man das Beste aus den vorhandenen Vorräten und isst mit Freunden, statt einsam vorm Fernseher.
Food-Trend: Was ist eine virtuelle Dinnerparty?
Sie kann alles sein: Vom leckeren Butterbrot bis hin zu einem aufwendigen Abendessen, das jeder in der eigenen Küche zubereitet, um es dann gemeinsam vor Skype, Google Hangouts oder Jitsi zu genießen. Die genannten Angebote sind kostenlos und können aus dem Internet geladen werden. Sie funktionieren wahlweise auf dem Computer, Tablet oder Handy. Skype erlaubt vier Teilnehmer, bei Google Hangouts kann man die Runde noch vergrößern.
Wie gelingt so eine Dinnerparty besonders gut?
Gemeinsames Essen und Kochen kennen viele aus ihren Familien oder aus dem Freundeskreis: Es ist eine der schönsten und einfachen Arten, um Zeit miteinander zu verbringen. Passend zur aktuellen Situation ist es lohnender, zu schauen, was der Küchenschrank und die Gefriertruhe so hergeben, als sich eine lange Einkaufsliste zu schreiben. Man kann auch aus Resten leckere Sachen kochen. Sie ist außerdem eine kreative Herausforderung, die man gemeinsam angehen kann: Als Auftakt des Dinners kann man mit den Teilnehmern schon mal per Mail, WhatsApp und Telefon brainstormen, was sich aus Tomaten, Möhren, Nudeln und schrumpeligen Kartoffeln am besten kochen lässt. Vorfreude ist die beste Freude: Wer mag, kann bereits das Schnippeln und Vorbereiten gemeinsam machen.
Wie deckt man den Tisch bei einer virtuellen Dinnerparty?
Egal, ob man nur eine Butterstulle zusammen verdrückt oder ein vollständiges Menü zusammen isst: Es hilft, wenn man den oder die anderen auf dem Bildschirm auch erkennen kann und auch selbst gut zu sehen ist. Man sollte darauf achten, dass genügend Licht an ist, das aber auch gleichzeitig eine gemütliche Atmosphäre verbreitet. Also mehrere kleine Lichtquellen, garniert mit einer schönen Kerze oder Tischlampe zum Beispiel. Und weil das Auge immer mit isst, darf auch ein schönes Geschirr auf dem Tisch stehen sowie schöne Untersetzer, Deko oder Blumen.
Jetzt kann man sein Improvisationstalent beweisen
Ganz egal, ob die Tischdeko weniger perfekt aussieht als sonst, oder das Essen mal kein 5-Gänge Menü ist. Jetzt ist der perfekte Moment, um kreativ zu werden und zu improvisieren. Das Essen ist wichtig, sollte aber nicht im Vordergrund stehen. Das, was eine schöne Dinnerrunde ausmacht, ist die gute Stimmung, die sich einstellt, wenn man zusammen sitzt, sich angeregt unterhält und einfach miteinander Zeit verbringt. Scheitern kann das aktuell an wackeligem WLAN und bockigem Internet. Aber auch davon sollte man sich nicht aus der Ruhe bringen lassen, sondern im Zweifel herzlich gemeinsam darüber lachen und es einfach nochmal versuchen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und guten Appetit!