90.000 Menschen unterstützen bereits die Initiative Zero Covid.
Seit ungefähr einem Jahr beherrscht der SARS-Cov-2 Virus das Leben der Menschen. Millionen Menschen sind bereits erkrankt, tausende gestorben und alle leiden unter den mal mehr und mal weniger harten Maßnahmen, um die Pandemie einzudämmen. Ein Ende der Maßnahmen ist aber nicht in Sicht.
Die Initiative ZeroCovid möchte das ändern und eine Perspektive und dadurch Motivation geben. Ihr Ziel ist es nicht, auf unter 50 oder 25 Neuinfektionen zu kommen, sondern auf Null. Dafür hat die ZeroCovid einen 5-Punkte-Plan erarbeitet, damit in einigen Wochen ein normales Leben ohne große Einschränkungen und Bedenken statt finden kann.
Vorbild Neuseeland und Australien
Vorbild sind dafür Australien und Neuseeland. Die beiden Länder haben durch einen harten Lockdown so gut wie keine neuen Infektionen. In Australien sind unter 1.000 Menschen am oder mit dem Virus verstorben.
Natürlich sind sowohl Australien als auch Neuseeland Inseln und können sich einfacher abschirmen. Deshalb fordert die Initiative in ihrer ersten Forderung einen harten europaweiten Lockdown, der nicht nur das Privatleben, sondern auch die Wirtschaft betreffen müsste. Nur so könnten die Pingpong-Effekte durch Pendler und Reisende vermieden werden. Diese erste Maßnahme würde wahrscheinlich 3 bis 5 Wochen dauern.
Zweiter Schritt: Zahlen klein halten
Nachdem der erste Punkt mit den Null bzw. genauer maximal 10 Neuinfektionen pro 1 Million Einwohnern erreicht ist, sollen die Fallzahlen klein gehalten werden. Dafür sollen bestimmte Maßnahmen beibehalten werden. Unter anderem das Tragen von Masken, eine gemäßigte Kontaktreduzierung, Tests und Kontaktverfolgung. Ein wichtiger Teil der Zero Covid Strategie ist das Testen. Mindestens 300 Tests pro 1 Millionen Einwohner sollen durchgeführt werden. Außerdem soll bei lokalen Ausbrüchen schnell reagiert werden. Dazu gehören dann in der jeweiligen Region gezielten Tests, Absperrungen oder Reisebeschränkungen.
Weitere Informationen zu ZeroCovid erhalten Sie auf der Website der Initiative.