Corona
Corona-Experiment: Wie groß sind die Risiken wirklich?
Wie hoch ist das Risiko eines Corona-Ausbruchs nach Großveranstaltungen?
.webp)
Die Gesamtzahl der mehrere Minuten langen kritischen Kontakte ist bei der Veranstaltung nicht sehr hoch und kann durch Hygiene-Konzepte erheblich reduziert werden. Während des Einlasses und in den Pausen finden viele Kontakte statt. Daher muss hier der Fokus bei der Planung liegen. Eine gute Belüftung kann die Zahl der dem Ansteckungsrisiko ausgesetzten Menschen deutlich verringern. Rund 90 Prozent der Studienteilnehmenden finden es nicht schlimm, eine Maske zu tragen und sind bereit, dies weiterhin zu tun, um wieder Veranstaltungen erleben zu können. (Umfrage nach dem Konzert-Experiment) Bei Einhaltung von Hygiene-Konzepten sind die zusätzlichen Auswirkungen auf die Pandemie insgesamt gering bis sehr gering.
Veranstaltungshäuser benötigen Belüftungstechnik, die eine gute Belüftung und einen regelmäßigen Raumluftaustausch mit frischer Luft ermöglicht. Sinnvoll ist die Erstellung eines Bewertungssystems für eine adäquate Raumlufttechnik. Der Bestuhlungsplan und somit die Gästezahl sollten an die Inzidenz angepasst werden. Es sollten mehrere Eingänge zu den Veranstaltungsorten vorhanden sein, um Besucherströme zu lenken. Wartezonen sollten ins Freie verlagert werden. Während der Veranstaltung sollte an den Sitzplätzen gegessen werden, um Gedränge und lange Kontakte an Imbiss-Ständen zu vermeiden.
So lange die Pandemie anhält, müssen Hygiene-Konzepte weiterhin angewendet werden: Maskenpflicht in der Halle; Hygiene-Stewards zur Einhaltung der Standards.